Was bedeutet Ergonomie?

Folgendes Wissen wurde vermittelt
  1. Erläuterung des Begriffs Ergonomie
  2. Umsetzung der Ergonomie im Büro
  3. Nutzen der Ergonomie

Die Frage nach der Bedeutung von Ergonomie ist mit wenigen Worten der Wissenschaft erklärt: Ergonomie bedeutet, die Arbeitsbedingungen so anzupassen, dass mit optimierten Lösungen am Arbeitsplatz die Gesundheit nicht belastet wird.

Ergonomie am Arbeitsplatz
Ergonomie im Büro
1

Die Arbeitsplatzgestaltung in Bezug auf die Ergonomie

Mit ergonomischen Produkten zu arbeiten und zu diese zu benutzen, fördert die Motivation und erhöht die Arbeitsleistung. Ziele und Prinzipien der Ergonomie sind in der Norm DIN EN ISO 26800 festgehalten und Konzepte dazu beschrieben. (1)

Ergonomie am Arbeitsplatz beinhaltet die Arbeitsgestaltung, das Ordnungssystem sowie das Zusammenspiel von Mensch und Technik, wobei sich die Technik der Ergonomie wegen, dem Menschen anpassen muss. Ziel ist es, mit einem ergonomischen Arbeitsplatz optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen, die sowohl den Geist als auch die Gesundheit fördern und die Arbeitsorganisation erleichtern.

Bei der Gestaltung eines ergonomischen Arbeitsplatzes sind grundsätzlich die arbeitsbedingten Wünsche zu berücksichtigen. Doch was gehört zu einem ergonomischen Arbeitsplatz?

Der ergonomische Arbeitsplatz im Büro

Ein ergonomischer Arbeitsplatz wird besonders im Büro gefordert. Dabei geht es nicht nur um gesunde Büromöbel, sondern auch die allgemeinen Bedingungen im Büro.

Dazu gehören:

Ergonomie am Schreibtisch
  • angenehme Akustik
  • richtige Beleuchtung
  • beruhigende Farben
  • robuste, langlebige Materialien
  • gutes Raumklima
  • grüne Pflanzen

2

Mit ergonomisch ausgerichteten Büromöbel erhalten Sie Ihre Gesundheit

Dazu gehören:

Ein ergonomischer Bürostuhl:
ER verfügt optimaler weise über eine höhenverstellbaren Sitzfläche, eine verstellbaren Sitztiefe und eine verstellbare Rückenlehne. Bei Bedarf auch ist auch eine höhen- und breitenverstellbare Armlehne sowie eine individuell einstellbare
Rückenstütze vorhanden.

Eine ergonomisch höhenverstellbarer Schreibtisch:
Der Schreibtisch benötigt ein Mindestmaß von 80 × 160 cm – nach den EU-Richtlinien. Wichtig ist, dass die Mindestmaße, wie oben beschrieben, nicht unterschritten werden. Die Verstellbarkeit eines ergonomisch höhenverstellbaren Schreibtisches sollte einfach und schnell mit wenigen Handgriffen möglich sein.

Ein Stehpult:
Das höhenverstellbare Stehpult in Abwechslung mit einer sitzenden Tätigkeit entspricht den ergonomischen Ansprüchen. Er entlastet die gesamte Wirbelsäule, was ein entspanntes Arbeiten ermöglicht.


Ergonomisch eingerichtetes Büro

Ergonomie fördert die Produktivität

Ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz fördert die Produktivität und es kommt zu weniger Erkrankungen der Angestellten trotz sitzender Tätigkeit. Allerdings nur, wenn die ergonomischen Büromöbel auch sinnvoll genutzt werden. Was nutzt der beste Bürostuhl, wenn die Sitzfläche nicht ausgenutzt wird?



Um ergonomisch perfekt zu sitzen, ist es notwendig, dass auch der Bürotisch optimal auf die richtige Höhe für den Nutzer eingestellt ist. Nur durch ein funktionelles Zusammenfügen der einzelnen Büromöbel ist ein beschwerdefreies Arbeiten möglich. Ergonomie ist ein gesundheitlicher Aspekt und immer wichtig, wo Menschen arbeiten. Ganz gleich, ob im eigenen Haushalt, in einer Fabrik oder im Büro. Nur so ist es möglich, das Muskel-Skelett-System nicht zu überfordern und berufsbedingte Erkrankungen zu vermeiden.

3

Fazit

Einfache Büromöbel fordern durch ungünstige Verhältnisse ein hohes Maß an Rückenproblemen und deren Folgen. Lassen Sie es nicht so weit kommen. Arbeiten Sie Ihrer Gesundheit zuliebe mit ergonomischen Büromöbeln und optimaler Körperhaltung.

Sie brauchen Hilfe beim Ausstatten Ihres Büros?

Das ergoni Experten Team steht Ihnen zur Verfügung

0
    Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop

    Unsere Farbauswahl

    Unsere Farbauswahl

    Unsere Farbauswahl