Mehr Produktivität am Arbeitsplatz

Folgendes Wissen wurde vermittelt
  1. Welche Mittel für eine angenehme Arbeitsumgebung sorgen
  2. Was Voraussetzungen für ein gesundes Arbeitsklima sind
  3. Wie durch die Berücksichtigung der Ergonomie die Produktivität am Arbeitsplatz erhöht werden kann
  4. Wie kleine Annehmlichkeiten im Büro die Produktivität steigern können

Mit welchen Mitteln Sie für eine angenehme Arbeitsumgebung und somit für eine bessere Produktivität am Arbeitsplatz sorgen

Es ist erwiesen, dass mehr Produktion am Arbeitsplatz erreicht wird, wenn die Arbeitsumgebung eine angenehme Atmosphäre ausstrahlt. Aber wie schaffen wir einen komfortablen Arbeitsplatz? Obwohl jeder seine eigenen Vorstellungen und Wünsche von seinem Wirkungskreis hat, so gibt es doch Gemeinsamkeiten:

Das hebt das Wohlgefühl und die Produktivität am Arbeitsplatz.

Produktivität steigern

Welchen Einfluss hat der Chef auf die Produktivität?

Jeder Chef hat einen großen Einfluss auf den Einsatz seiner Arbeitnehmer. An erster Stelle steht die Wertschätzung. Dabei geht es nicht um Lob, sondern um Respekt und dass die erbrachten Aufgaben anerkannt werden.

Wer lustlos seine Arbeit ausübt, wird durch fehlende Motivation keine hervorragenden Leistungen erbringen.

Zufriedenheit am Arbeitsplatz 

Wer mit Freude arbeitet, handelt effektiver und verhindert arbeitsbedingte Erschöpfung. Zudem werden allgemein seltener Angestellte wegen Krankheit ausfallen. Ein angenehmes Betriebsklima, Anerkennung der geleisteten Tätigkeit und eine schöne Optik im Büro gehören zu den besten Voraussetzungen. Nicht zu vergessen, dass eine ergonomische Ausstattung im Unternehmen das Arbeitspensum steigert.

Dementsprechend sollte jeder Chef als oberste Priorität für Begeisterung am Arbeitsplatz sorgen, um seine fachlich arrangierten Mitarbeiter gesund und motiviert durch den Arbeitsalltag kommen zu lassen. 

Das moderne Büro

Ein zukunftsorientiertes Büro setzt ein freundliches Ambiente voraus. So entfalten sich mehr produktive Ideen, die in die Team-Gemeinschaft mit einfließen. Zufriedenheit hängt mit dem Wohlfühlfaktor zusammen. Wobei Rückzugszonen und Kaffeeküche nicht fehlen dürfen. Denn genau hier werden Ideen ausgetauscht und bewirken eine gute und harmonische Arbeitsatmosphäre. 

Um Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten, spielen mehrer Faktoren eine Rolle. Dazu gehört auch eine angenehme Akustik ohne Schallwiderhall. Sie verhindert krank machende Lärmbelästigung und sorgt für eine optimale sprachliche Verständigung – auch beim Telefonieren. 

Sind grüne Pflanzen und Blumen im Büro notwendig? 

Auf grüne Pflanzen darf nicht verzichten werden. Sie dienen nicht nur als Dekoration, sondern verbessern das Raumklima und wirken sich positiv auf das Allgemeinbefinden aus. Menschen, die mit und zwischen grünen Pflanzen arbeiten, sind zufriedener und leistungsfähiger. 

Pflanzen und Blumen im Büro sind bereits optisch eine Augenweide und erhöhen den Wohlfühlfaktor. Sie sorgen für ein gesundes Raumklima und Filtern außerdem teilweise Schadstoffe. Zusätzlich produzieren Pflanzen Sauerstoff, was sich als positiver Effekt auf die Gesundheit auswirkt. Um trockener Raumluft entgegenzuwirken, sind Pflanzen, die einen hohen Wasserbedarf benötigen, bestens für das Büro geeignet. Sie geben viel Wasserdampf ab und erhöhen so die Luftfeuchtigkeit.

Grünpflanzen im Büro

Nachhaltige Materialien bei Ergoni

Das gilt auch bei der Verarbeitung der Materialien. Ergoni setzt auf robuste, gesunde und langlebige Materialien, um mit einem gesunden Raumklima Erkältungskrankheiten auszubremsen und das Wohlgefühl zu steigern. Auf diese Weise werden in Verbindung mit den grünen Pflanzen die Produktivität und die Raumluft wesentlich verbessert. 

Auf die richtige Beleuchtung kommt es an

Am Bildschirm hat das Auge Schwerstarbeit zu leisten. Um Ermüdung der Augen und gesundheitlichen Beschwerden zu vermeiden, ist die richtige Beleuchtung ohne Blendeffekt am Arbeitsplatz von großer Bedeutung. Treten Ermüdungserscheinungen der Augen auf, lässt die Konzentration und Energie nach, was häufig Kopfschmerzen auslöst. 

Was bewirken Farben im Büro? 

Räume werden mit Farben nicht nur optisch bereichert. Es ist bewiesen, dass Farben das Unterbewusstsein beeinflussen und sogar die Konzentration sowie die produktive Leistung fördern. 

Gut zu wissen

Jede Farbe hat eine andere Wirkung auf die Psyche.
1

Gesundes Raumklima 

Die Raumtemperatur ist ein wichtiger Faktor, um ein wohliges Gefühl auszulösen. Wer arbeitet gerne in ungemütlichen kalten Räumen? Oder noch schlimmer, bei Zugluft oder kalten Füßen? Unter diesen Bedingungen lässt die Konzentration und auch die Motivation zu wünschen übrig.

Was ist die ideale Raumtemperatur im Büro?

Die VBG empfiehlt im Büro zwischen 20° bis. 22° als ideale Lufttemperatur. Dabei ist zu beachten, dass bei Inbetriebnahme einer Klimaanlage eine Temperaturdifferenz von maximal 6 °C zwischen der Innen -und der Außentemperatur zu berücksichtigen ist. (1)

Wussten Sie, dass die Luftfeuchtigkeit ihre Gesundheit beeinflusst?

Mit der Einatmung durch die Nase wird die Atmungsluft gereinigt, angewärmt und angefeuchtet. Bei trockener Raumluft sind die Nasenschleimhäute ausgetrocknet und können ihre Funktion nicht ausüben. Daher können krank machende Bakterien und Viren ungefiltert in den Organismus eindringen. Auch eine schlecht eingestellte Klimaanlage begünstigt Krankheiten.

Was kann dadurch passieren?

Zuerst bilden sich an der Nasenschleimhaut Schorf oder sogar dicke Krusten, die mit Nasentropfen behoben werden können. Allerdings sind sie über einen längeren Zeitraum schädlich. Außerdem werden aufgrund einer trockenen Raumluft auch die Stimmbänder und Augen stark beansprucht. Abhilfe schaffen Augentropfen und zusätzlich Flüssigkeit für den Organismus. Vorsorgen ist wichtig, um besonders Erkältungen keine Chance zu geben. 

Das können Sie tun:

  • Kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit.
  • Trinken Sie ausreichend. 
  • Lüften Sie mehrmals täglich stoßweise.

Vermeiden Sie Kopfschmerzen durch schlechte Luftqualität.

2

Ergonomie fördert die Produktivität am Arbeitsplatz

Abwechslung am Arbeitsplatz verhindert Monotonie. Verbinden Sie sitzende und eintönige Arbeitsweise mit einem gesunden ergonomischen Arbeiten. Die ideale Bürotätigkeit beseht darin, abwechselnd zu sitzen oder zu stehen und zwischendurch zu laufen. Das unterbindet Müdigkeit und stoppt Konzentrationsschwäche. Zudem macht das Arbeiten auf diese Weise mehr Spaß.

Besprechungsraum oder Kaffeeküche?

Ein gutes Betriebsklima belebt und beeinflusst die Arbeitsmotivation. Deshalb ist außer einem Besprechungsraum die Kaffeeküche ein beliebter Ort, um Ideen auszutauschen. Der Treffpunkt kann als gemütliche kleine Küche nur zum Kaffeekochen gestaltet sein oder etwas aufwendiger, um auch kleinen Mahlzeiten zuzubereiten. Wie dem auch sei, der Plausch in der Küche ist immer positiv zu bewerten. Für den Arbeitgeber und den Angestellten. In der Küche entstehen oft die besten Ideen.

Der persönliche Schreibtisch 

Geben Sie Ihrem Schreibtisch eine persönliche Note und gestalten Sie ihn nach Ihren Wünschen. Dabei darf es gerne ein wenig privat sein. Vielleicht ein Blümchen und ein Bild, was Ihnen besonders am Herzen liegt. Das hebt die Stimmung und das Auge freut sich. 

Persönlich eingerichteter Schreibtisch
3

Kleine Annehmlichkeiten im Büro für mehr Produktivität am Arbeitsplatz

Die Fußstütze

Eine Fußstütze mit einer flachen Fußablage darf in keinem Büro fehlen und gehört zu einem ergonomischen Arbeitsplatz. Das sorgt für eine Entlastung der gesamten Wirbelsäule und eine perfekte Sitzhaltung. Wer kann gut sitzen, wenn die Füße den Boden nicht optimal berühren? Die Benutzung einer schräggestellte Fußstützen kann Verspannung im Nacken -und Schulterbereich entgegenwirken.

Gut zu wissen

Wussten Sie, dass es auch beheizbare Fußstützen gibt? Wer unter kalten Füßen leidet, verhindert mit dieser angenehmen Fußstütze Erkältungskrankheiten.

Achtung! Eine Fußstütze mit Querstangen belastet den Rücken und ist über einem längeren Zeitraum unter den Fußsohlen unangenehm.

Eine Massageauflage für zwischendurch

Eine Massageauflage ist eine elektrisch gesteuerte Sitzauflage mit Massagefunktionen und nur für den Rückenbereich bestimmt. Die Anwendung ist einfach. Sie benötigen eine bequeme Sitzgelegenheit und einen Stromanschluss. Obwohl die Massageauflage keine professionelle Behandlung ersetzt, so ist sie doch eine Bereicherung für Ihr Wohlbefinden und im Büro als entspannende Selbstmassage sehr zu empfehlen.

Tipp! Eine langsame und gleichmäßige Massage entspannt. Eine schnelle und kräftige Massage belebt. Die Massagerollen dürfen nicht direkt auf der Wirbelsäule benutzt werden.

Eine Fußmassage zur Entspannung

Möchten Sie während Sie im Büro arbeiten eine Fußmassage? Das ist mit einem Fussmassageroller aus Holz jederzeit möglich. Stellen Sie Ihre Füße auf den Fußmassageroller und rollen Sie hin und her, so lange es ihnen angenehm ist. 

Damit wird die Durchblutung der Beine gefördert und die Massage wirkt über die Fußreflexzonen positiv auf den Organismus.

Gesundheit tanken in der Pause für mehr Produktivität am Arbeitsplatz

Gehen Sie barfuß oder mit dünnen Strümpfen über eine Steinmatte (gibt es zu kaufen). Sie werden wahrscheinlich wie alle Erwachsenen eine schmerzhafte Erfahrung machen. Kleine Kinder mit ihrer empfindlichen Haut gelingt das problemlos. Lassen Sie sich nicht entmutigen und spornen sich unter Kollegen an. Bald werden Sie bemerken, dass auch Sie über die Steine gehen können. Schon nach kurzer Zeit lösen sich Verspannungen und muskuläre Blockaden der Fußmuskulatur. Obendrein wird die Durchblutung und der Lymphabfluss wesentlich verbessert. 

Wenn die Fußsohlen weich und elastisch sind, wirkt sich das günstig auf geistige Tätigkeit über die Synapsen aus. 

Sie brauchen Hilfe beim Ausstatten Ihres Büros?

Das ergoni Experten Team steht Ihnen zur Verfügung

0
    Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop

    Unsere Farbauswahl

    Unsere Farbauswahl

    Unsere Farbauswahl