Die schnell voranschreitende Automatisierung und Digitalisierung sorgen derzeit für einen enormen Wandel in der Arbeitswelt. Es entstehen neue Strukturen und Geschäftsmodelle. Arbeitsinhalte und die Organisation von Arbeit ändern sich zunehmend. Die zu Anfang der 2000er Jahre noch futuristisch anmutenden Coworking Spaces findet man heutzutage auf der ganzen Welt verteilt und sowohl Bedarf als auch Angebot unterliegen einem ständigen Wachstum. Doch wie ist es mit der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung an solchen Orten bestellt? Wir haben nachgehakt.
Die moderne Arbeitswelt: Neue Arbeit
Die neuen Formen des Arbeitens – sei es nun vermehrt im Home-Office oder in Coworking Areas – stellen hohe Anforderungen an eine entsprechende ergonomische Ausstattung für diese modernen Arbeitsplätze.
Auch die Verantwortlichkeiten ändern sich, denn wo es bisher üblicherweise dem Arbeitgeber überlassen war, für eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung zu sorgen, sind jetzt die Betreiber der Coworking Areas gefragt. Und auch die Nutzer tragen Verantwortung – zumindest sich selbst und ihrer eigenen Gesundheit gegenüber.
Die Neue Arbeit verlangt nach neuen Voraussetzungen
Immer mehr Unternehmen kommen ohne eigene Büros sowie Firmengebäude aus und benötigen für ihre modernen Geschäftsmodelle nur noch ein Smartphone, einen Laptop und Internetzugang. Und selbst in herkömmlichen Unternehmen und Strukturen wächst der Bedarf an flexiblen Arbeitsmodellen wie dem Home-Office Möglichkeiten oder der Option von überall aus arbeiten zu können.
Die Schar der sogenannten digitalen Nomaden nimmt täglich zu – die Menschen wollen in ihrer Arbeit so frei wie möglich sein. Das ruft nach entsprechend ausgestatteten Plätzen, wo sie eine geeignete und ergonomische Umgebung finden. Unternehmen wie WeWork und Regus haben das lange verstanden und sich als Big Player in der Szene etabliert.
Für alle, die nicht Zuhause oder an einem öffentlichen Ort arbeiten wollen und die Gemeinschaft zu schätzen wissen, entstehen täglich neue Coworking Areas – Lokalitäten und Räume, an denen gemeinsam gearbeitet wird, ohne dass man zusammenarbeiten muss.
Was macht einen Coworking Space aus?
Die Betreiber von Coworking Spaces bieten neben mehreren Arbeitsplätzen zusätzlich die geeignete Infrastruktur für unabhängiges und digitales Arbeiten wie beispielsweise das schnelle Internet, Drucker, Bildschirme und so weiter an. Hinzu kommen Besprechungsräume, kleine Tee- oder Kaffeeküchen, Loungebereiche und auch etwas zum Abschalten, wie Tischtennisplatten, Kicker-Tische oder ähnliches. Bei manchen findet man sogar einen Wäscheservice. Auch die Verbindung von Arbeiten und Genießen wird oft umgesetzt, indem die Betreiber zum Beispiel ein Café oder kleines Restaurant integriert haben und so für das leibliche Wohl der Worker sorgen.
Im Grunde soll das Coworking nicht nur Freiheit und Unabhängigkeit ermöglichen, sondern allein schon durch die Gestaltung der Räumlichkeit zur Kreativität anregen und den Austausch der Arbeitenden untereinander fördern.
Das bedeutet aber auch, dass gerade in Coworking Spaces eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung unabdingbar ist. Ist diese doch im Wesentlichen dafür verantwortlich, dass Menschen, die dieses Angebot nutzen, während ihres Aufenthalts von einer angemessenen Ausstattung sowohl gesundheitlich als auch in Bezug auf Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit profitieren. Leider ist das nicht für alle Coworking Spaces selbstverständlich.
Was gehört zu einer ergonomischen Umgebungsgestaltung in einem Coworking Space?
Üblicherweise umfasst ein üblicher Coworking Space einen großen Raum mit mehreren Arbeitsplätzen. Diese sind ausgestattet mit Schreibtischen und Bürostühlen und anderem nötigen Equipment. Auch gibt es in vielen Lokalitäten die Wahl zwischen einem Coworking Platz, einem eigenen kleineren Büro und den großen Konferenzräumen.
Oftmals weisen Coworking Spaces ähnliche Merkmale wie Großraumbüros oder offene Büros auf. Vordergründig werden sie für Bildschirmarbeit genutzt, was zu denselben gesundheitlichen Gefahren führt, wie an einem normalen Bildschirmarbeitsplatz in einem klassischen Unternehmen. Dazu gehören beispielsweise Belastungen des Schulter-Nacken-Bereichs, der Halswirbelsäule und der Lendenwirbelsäule. Ursächlich für diese gesundheitlichen Belastungen sind die relativ starren Haltungen und der Bewegungsmangel, den ein Bildschirmarbeitsplatz mit sich bringt. Auch wenn es im Coworking Space häufig ein Angebot für unterschiedliche körperliche Tätigkeiten gibt, überwiegt auch hier die Zeit des starren Arbeitens am Schreibtisch.
Anforderungen an einen ergonomischen Arbeitsplatz
Maßgeblich für die Gestaltung eines ergonomischen Arbeitsplatzes in einem Coworking Space ist die Anpassbarkeit der Büromöbel an die körperliche Individualität der Nutzer. Diese wird bei ergonomischen Büromöbeln durch deren flexiblen Einstellungsmöglichkeiten gewährleistet. Dazu gehören:
- Höhenverstellbarkeit an Bürostühlen und Schreibtischen
- Einstellungen verschiedener Neigungswinkel an der Rückenlehne des Schreibtischstuhl und der Arbeitsplatte des Schreibtisches
Ein weiterer Aspekt ist die Einschränkung der Lärmbelästigung, welche gerade in groß angelegten Coworking Spaces ein Problem für die Nutzer darstellen kann.
Hinzu kommen weitere Komponenten der Ergonomie am Arbeitsplatz, wie eine angemessene Beleuchtung und ein ausgezeichnetes Raumklima.
Eine durchgeführte Untersuchung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin aus Berlin in Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg kam zu dem Ergebnis, dass trotz steigender Popularität von Coworking Spaces in Deutschland den Anforderungen einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung nur ungenügend nachgekommen wird. (1)
Laut der Untersuchung zeigte sich, dass in Bezug auf die Ergonomie am Arbeitsplatz nur 37,8 % der Befragten mindestens fünf von sechs Kriterien eines ergonomischen Bildschirmarbeitsplatzes ausmachen konnten.
Das bedeutet, dass hier noch viel Luft nach oben ist und die Bedeutung der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung noch nicht ausreichend erkannt wird.
Betrachtet man die steigenden Zahlen der im Bereich der Nacken-, Schulter- und Armmuskulatur zunehmenden Beschwerden an Bildschirmarbeitsplätzen (2), ist eine Sensibilisierung für das Thema Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz dringend notwendig.
Ergonomische Arbeitsplätze im Coworking Space: Für gesundes Arbeiten
Einheitsmöbel und starre Raumkonzepte sind im Coworking Space eher fehl am Platz und von einer ergonomischen Gestaltung von Büroarbeitsplätzen weit entfernt.
Wer sich für das Coworking begeistern kann, sollte bei der Wahl seiner zukünftigen Arbeitsplätze auf folgende Dinge achten:
Bildschirm:
Obwohl es heutzutage gang und gäbe ist mobil zu arbeiten – also am Smartphone, dem Tablet oder dem Laptop – ist die Ausstattung eines Coworking Spaces mit zusätzlichen Bildschirmen, Tastatur und Maus ein Zeichen für ein ergonomisches Konzept. Mit einem Laptop oder dem Tablet ist dies kaum umsetzbar, geschweige denn mit einem Smartphone.
Der Bildschirm sollte mindestens 24 Grad nach hinten neigbar und so groß sein, dass Sie bei einem Abstand von 50 – 70 cm noch alles bestens erkennen können. Dieser Abstand wird aus ergonomischer Sicht als ideal bezeichnet. Eine Untersuchung der Universität Utah aus dem Jahre 2007 (3) ergab, dass Menschen mit einem 24 Zoll großem Monitor mehr als 50% schneller arbeiten als mit einem kleineren Bildschirm.
Ergonomischer Schreibtischstuhl:
Weder im Konferenzraum noch in der Relax-Zone benötigen Sie einen ergonomischen Schreibtischstuhl in einem Coworking Space. Wenn Sie sich aber für mehr als 4 Stunden an einen Bildschirm setzen wollen, um konzentriert zu arbeiten, sollten Sie Ihrer Gesundheit zuliebe auf einen ergonomischen Bürostuhl Wert legen.
Wichtig ist dass:
- der Stuhl in der Höhe leicht an Ihre Körpergröße anpassbar ist
- die Sitzfläche breit und tief genug ausfällt, sodass Sie sich anlehnen können und sich zeitgleich noch mindestens 2-3 Fingerbreit Platz zwischen dem Sitz und Ihren Unterschenkeln befinden
- die Rückenlehne Ihren Bewegungen folgen kann und Sie ausgezeichnet stützt, egal ob Sie sich aufrecht hinsetzen oder lieber weit nach hinten lehnen
- eine Lordosenstütze in der Rückenlehne Ihre empfindliche Lendenwirbelsäule auffängt
- der Stuhl über Armlehnen verfügt, auf denen Ihre Unterarme bequem Platz finden, sodass Ihre Schulter- und Nackenmuskulatur entlastet wird
Ergonomischer Schreibtisch:
Auch der Schreibtisch sollte alles bieten, was ein moderner ergonomischer Schreibtisch bieten kann:
- die Höhe ist spielend leicht einstellbar – am besten elektrisch und mit Memory-Effekt
- der Schreibtisch lässt sich einfach als Steharbeitsplatz umfunktionieren und macht somit ein dynamisches Arbeiten möglich
- die Tischplatte bietet ausreichend Platz, sodass Sie zur Tastatur locker einen Abstand von 10 cm einhalten können und alle wichtigen Dinge in Griffweite haben
Die Beleuchtung:
Die effektivste Art der Beleuchtung ist das Tageslicht. Dies allein reicht jedoch nicht aus, um jeden Bereich im Coworking Space abzudecken. Experten empfehlen daher in jedem Fall bei der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung auf zusätzliche, indirekte Beleuchtung zu achten. Zudem sollten die Monitore so ausgestattet sein, dass keine Reflexionen stattfinden. Am besten ist es, wenn die Bildschirme immer seitlich zu den Fenstern angeordnet sind.
Der Raum:
Gerade wenn mehrere Menschen in einem Raum – sei er auch noch so groß – zusammen kommen, ist ein passendes Klima-Konzept von großer Bedeutung. Außerdem müssen Sie sich ausreichend bewegen können, damit nicht nur Sie, sondern auch die anderen Coworking Nutzer nicht bei der Arbeit gestört werden. Ihr Wahl-Location sollte daher genügend Platz, ausreichend frische Luft und angenehme Temperaturen zwischen 20 – 24 °C aufweisen.
Was ist wichtig neben der ergonomischen Ausstattung im Coworking Space?
Wie bereits Eingangs erwähnt gibt es in gut ausgestatteten Coworking Spaces Angebote, um sich zu entspannen aber auch um sich körperlich zu betätigen. Nutzen Sie die Angebote bzw. suchen Sie sich solche Arbeitsplätze heraus, die das passende Bewegungsangebot für Sie bereithalten.
Sei es der Yoga-Kurs, die Tischtennisplatte oder die Kicker-Runde. Was Sie tun spielt keine Rolle, solange Sie es regelmäßig tun. Gönnen Sie sich wenigstens alle 60 Minuten eine Bewegungspause fernab von Schreibtisch und Computer, Tablet und Smartphone.
Die eigene Verantwortung für eine ausreichende Arbeitsplatzergonomie
Heutzutage kann niemand mehr behaupten, er hätte nicht gewusst, dass Büroarbeit krank machen kann. Es gibt unzählige Studien von Krankenkassen und anderen Institutionen. Sie alle berichten von einer erschreckenden Entwicklung bezüglich der Beschwerden des Bewegungsapparates sowie des Herz-Kreislaufsystems aufgrund von Bewegungsmangel und langanhaltendem starren Arbeiten am Schreibtisch. (3)
Die Universität Toronto hat zu diesem Thema 41 – überwiegend prospektive – Studien ausgewertet und herausgefunden, dass mit der Sitzdauer das Risiko für eine Herz-Kreislauf- oder Krebserkrankung steigt. Bei Dauersitzen erhöht sich das Risiko um bis zu 14 Prozent. (4)
Es zeigt sich also, dass trotz der Verantwortung der Betreiber von Coworking Spaces auch jeder selbst ein Auge auf sich und seiner Arbeitsplatzumgebung haben sollte. Entspricht ein Coworking Büro nicht den Anforderungen eines ergonomischen Arbeitsplatzes, sollten Sie es nicht nutzen, sondern sich lieber nach besser ausgestatteten Alternativen umschauen. Und im Home-Office trägt sowieso jeder selbst die Verantwortung für die ergonomische Ausstattung seines Arbeitsplatzes.
Für wen lohnt sich die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung von Coworking Spaces?
Die ergonomische Ausstattung der Büroarbeitsplätze in Coworking Spaces ist sowohl für die Betreiber als auch für die Nutzer von Vorteil.
Die Nutzer profitieren gesundheitlich von einer angemessenen Ergonomie während ihrer Bildschirmarbeit.
Doch auch die Betreiber werden Ihren Nutzen aus einer hochwertigen, ergonomischen Ausstattung ziehen. Die Digitalisierung sorgt für den schnellen Austausch der Nutzer untereinander und sowohl Online-Bewertungen als auch Social-Media tun ihr Übriges. Im Grunde kann sich kein Gastgeber – egal ob es der Betreiber eines Hotels oder eines Coworking Spaces ist – einen schlechten Service leisten.
Umgekehrt sorgen dieselben Gäste dafür, dass sich ausgezeichneter Service und eine exquisite Ausstattung ganz schnell herumsprechen. Zufriedene Nutzer werden ergonomisch eingerichtete Arbeitsplätze gerne weiterempfehlen.
Somit sorgt die Ergonomie am Arbeitsplatz im Coworking Space für eine Win-Win-Situation.