In Städten oder Gewerbeparks sind Büros im Sommer oft der gleißenden Sonne ausgesetzt. Sind dann weder Klimaanlage noch andere Vorkehrungen für eine ergonomische Arbeitsumgebung vorhanden, wird der Büroarbeitsplatz schnell zu einem besonders heißen Problem. Nicht nur Leistungseinbußen sind eine Folge dieser unangenehmen Situation. Es kann auch zu gesundheitlichen Problemen kommen. Was passiert bei Hitze im Büro und was kann man dagegen tun? Wir haben recherchiert.
Was hat Hitze mit Ergonomie zu tun?
Ergonomie am Arbeitsplatz ist die Grundlage für eine menschengerechte Arbeitsplatzgestaltung. Sie soll dafür sorgen, dass es zu keiner Gesundheitsgefährdung am Arbeitsplatz kommen kann und außerdem die Motivation und das Wohlbefinden der Arbeitenden fördern. Nur so können diese ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten effizient einsetzen. Gleichzeitig steckt natürlich auch der wirtschaftliche Aspekt dahinter, denn nur ergonomisch gestaltete Arbeitsumgebungen bringen Leistung und Effektivität hervor.
Die Ergonomie am Arbeitsplatz berücksichtigt in einem Büro daher nicht nur die Ausstattung mit einem entsprechenden Schreibtisch und Bürostuhl für den Arbeitenden, sondern beschäftigt sich ebenso mit allen anderen, den Arbeitsplatz beeinflussenden Bedingungen. Und dazu gehören neben ergonomischen Büromöbeln auch die Raumtemperatur, die Beleuchtung und ähnliche Faktoren.
Gut zu wissen
Unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, bei einer Raumtemperatur von über 35°C hitzefrei zu bekommenWelche Vorschriften gibt es bezüglich erlaubter Temperaturen im Büro?
Für Schüler gibt es an besonders heißen Tagen Hitzefrei, doch Erwachsene haben in der Regel nicht die Wahl zwischen einem heißen Büro oder einem kühlen, schattigen Platz an einem Badesee, obwohl das Arbeitsrecht das nicht generell ausschließt.
Die groben Regeln zu erlaubten Büro-Temperaturen sind in der Arbeitsstättenverordnung ArbStättV festgelegt. Spezielle Anforderungen finden sich in den dazugehörigen technischen Regeln „ASR“. Diese besagen, dass Raumtemperaturen bis zu 26°C nicht überschritten werden sollen und spätestens ab einer Raumtemperatur von über 30°C entsprechende Maßnahmen laut Arbeitsschutz zu ergreifen sind. Doch was bedeutet das genau?
Was Hitze mit uns macht

Wann ist es zu warm im Büro?
Zur Ergonomie am Arbeitsplatz zählen, wie bereits erwähnt, eben nicht nur ergonomische Büromöbel, sondern auch entsprechende Ausstattungsmerkmale in Bezug auf die Temperatur.
Die Technischen Regeln bezüglich der Raumtemperatur besagen folgendes:
1. Mindestwert Lufttemperatur
Bei leichter Arbeit soll die Temperatur mind. +20°C betragen.
2. Bei Temperaturen über +26°C
sollen zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden wie beispielsweise:
- Steuerung des Sonnenschutzes und der Lüftungseinrichtungen
- Nutzung von Gleitzeitregelungen zur Arbeitszeitverlagerung
- Lockerungen der Bekleidungsregelungen
3. Bei Raumtemperaturen von über 35°C
ist der Raum ohne:
- zusätzliche technische Maßnahmen (Luftduschen), organisatorische Maßnahmen oder persönliche Schutzausrüstung
nicht als Arbeitsraum geeignet. (1) In so einem Fall kann man auf Hitzefrei hoffen.
Was passiert bei Hitze im Büro?
Wenn im Sommer die Temperaturen steigen sinkt die Konzentration und die Leistungsfähigkeit. Das gilt für jeden Menschen, egal an welchem Arbeitsplatz er sich gerade befindet und macht auch vor einem Büro- bzw. Bildschirmarbeitsplatz nicht halt. Hitze im Büro führt nicht nur zu einem erhöhten Unfallrisiko (2), sondern hat auch gesundheitliche Auswirkungen.
Schlechte Isolation von Gebäuden, große Fensterflächen und unzureichende oder gar fehlenden Sonnenschutzeinrichtungen führen auch in Büros dazu, dass die Temperaturen auf ein gefährliches Maß ansteigen.
Schwitzen ist nur ein Zeichen dafür, dass in solchen Situationen das Herz-Kreislaufsystem großen Belastungen ausgesetzt ist. Bei großer Hitze am Schreibtisch können viele weitere unangenehme Beschwerde auftreten:
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Übelkeit
- Erschöpfung und Ermüdung
- Beschleunigung von Puls und Atmung oder das Gegenteil
Das übermäßige Schwitzen führt im Körper zu einem erhöhten Mineralverlust, sodass der Bedarf an Flüssigkeit sich deutlich erhöht. Hauttemperatur, Hautfeuchte und Herzfrequenz steigen dabei in der Regel proportional der Raumtemperatur. Die subjektive Akzeptanz von erhöhten Temperaturen am Büro-Arbeitsplatz ist reduziert und das Wohlbefinden und die Leistungsbereitschaft der Arbeitenden sinkt enorm.
Leider sind immer noch nicht alle Büros mit einer ergonomisch perfekten Arbeitsumgebung ausgestattet, sodass weder Klimaanlagen noch andere geeignete Sonnenschutzmaßnahmen vorhanden sind, welche die Hitze im Büro reduzieren könnten.
Allerdings gibt es trotzdem ein paar Dinge, die man selber tun kann, um nicht zu sehr unter großer Hitze am Schreibtisch zu leiden. Wir haben im Folgenden ein paar Tipps für Sie zusammengestellt.
Was kann man tun gegen Hitze im Büro?
Neben den Vorgaben aus der Arbeitsstättenverordnung für den Arbeitgeber gibt es auch für die Arbeitenden Möglichkeiten, etwas gegen die Hitze im Büro zu unternehmen. Außer der ergonomischen Raumoptimierung gehören Ernährungsweisen und entsprechende Verhaltensregeln dazu.
Schalten Sie unnötige Warmluftquellen ab
Wenn die Raumtemperatur ansteigt, sorgen elektrische Geräte wie Drucker, Kopierer und Computer dafür, dass noch mehr Wärme entsteht. Daher sollten Sie alle Geräte, die Sie nicht benötigen abschalten.
Früher starten
Erfahrungsgemäß sind die Temperaturen in den frühen Morgenstunden in heißen Wetterphasen die angenehmsten. Versuchen Sie, wenn möglich, so früh wie möglich im Büro zu sein. Damit schlagen Sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe:
- Sie können früher nach Hause, wenn es am Nachmittag unerträglich heiß am Schreibtisch wird
- Sie können die frühen Morgenstunden zum Lüften nutzen und somit dafür sorgen, dass die Temperatur im Büro länger einigermaßen angenehm bleibt
Lockere Kleidung
Wenn es möglich ist, kleiden Sie sich entsprechend der hohen Temperaturen. Ihre Kleidung sollte luftdurchlässig, feuchtigkeitsregulierend und im besten Fall auch kühlend sein. Damit fallen Klamotten aus reiner Synthetik schon mal weg. Für die heißen Tagen greifen Sie lieber auf Kleidungsstücke aus Seide, Baumwolle, Hanf, Leinen und Viskose zurück.
Kaltes Wasser nutzen
Wie bereits erwähnt steigen mit der Raumtemperatur auch die Körpertemperatur, Feuchtigkeit und Herzfrequenz. Um diesen Effekten entgegenzuwirken kann man sich einfach kaltes Wasser in regelmäßigen Abständen über die Unterarme (wo der Puls gemessen wird) und die Füße laufen lassen.
Auch ein Fußbad ist eine Möglichkeit, die sicher nicht in jedem Büro umsetzbar aber dennoch recht effektiv ist. Mit einem ergonomischen elektrisch-höhenverstellbaren Schreibtisch können Sie das Fußbad auch an Ihrem Bildschirmarbeitsplatz unterbringen.
Und das Anfeuchten mit kaltem Wasser von Stirn und Schläfen sorgt ebenfalls für kühlende Effekte.
Entsprechende Versorgung des Körpers
Dass man bei großer Hitze ausreichend trinken muss, wird jedem klar sein. Allerdings greifen Menschen oft zu den falschen Getränken, wie Limonade oder Cola. Für die heißen Tage sind eher Fruchtsaftschorlen, Mineralwasser und Kräutertees geeignet. Und anstatt des Feierabendbiers gönnen Sie sich eher ein alkoholfreies Bier. Das eignet sich aufgrund seiner Inhaltsstoffe gut, um den Elektrolythaushalt des Körpers auszugleichen. Auch in der Mittagspause können Sie sich ein solches Getränk genehmigen.
Außerdem gilt es den Körper nicht zusätzlich mit schwerem Essen zu belasten. Salate und Joghurts sind hier besser geeignet. Und verzichten Sie auf scharfes Essen, denn das sorgt zusätzlich für Schweißausbrüche.

Ventilatoren auf dem Schreibtisch
Auch wenn Tischventilatoren auf dem Schreibtisch die Luft nicht abkühlen, hat man dennoch das Empfinden, dass sich die Umgebung etwas angenehmer durch die Luftverwirbelung anfühlt.
Mobile Klimaanlagen
Leider gibt es bezüglich der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung immer noch keine konkreten Regelungen bezüglich einer Klimaanlage in Büros. So werden viele Büroräume auch weiterhin aus Kostengründen ohne Klimaanlage gebaut.
Allerdings gibt es mittlerweile ganz gute mobile Klimageräte, die sich in besonders heißen Phasen dafür eignen, den Aufenthalt am Büroarbeitsplatz kurzzeitig erträglicher zu machen.
Ergonomische Sitzmöbel
Manche ergonomischen Bürostühle sind mit Netzrückenlehnen ausgestattet. Das sorgt für eine Belüftung am Rücken. Anstatt eines ergonomischen Bürostuhls können Sie auch einen ergonomischen Sitzhocker nutzen. Damit haben Sie den Rücken frei und verhindern zusätzliche Hitzestaus.
Hitze im Büro – Auf Warnsignale achten
Auch bei einer einigermaßen ergonomischen Arbeitsplatzumgebung können gesundheitliche Beschwerden auftreten, wenn die Hitze im Büro zu sehr ansteigt. Darum ist es wichtig, auf bestimmte Warnsignale zu achten und rechtzeitig zu reagieren.
Der vermehrte Verlust von Flüssigkeit und Salzen (Elektrolyte) durch enormes Schwitzen kann zu einer sogenannten Hitzeerschöpfung führen. Diese macht sich durch eine deutliche Schwäche, Übelkeit und Schwindelanfälle bemerkbar. (3)
Das Hitzesystem des Körpers ist in solchen Momenten total überlastet, was im schlimmsten Fall einen Hitzekollaps auslöst. Manchmal führt diese Überlastung neben den oben genannten Warnsignalen sogar zu einer Ohnmacht und der Betroffene verliert – meist nur kurzzeitig – das Bewusstsein.
Das erfordert sofortige Maßnahmen. Sie müssen den Betroffenen:
- an einen kühlen Ort bringen
- sich ausruhen lassen
- mit Flüssigkeit versorgen
Erholt sich derjenige nicht nach kurzer Zeit, sollten Sie einen Notarzt rufen.
Experten Stimmen:
Fazit
Gerade in Anbetracht des fortschreitenden Klimawandels werden geeignete Sonnenschutzmaßnahmen immer dringlicher. Vorrichtungen für den Sonnenschutz lassen sich in den meisten Büros auch nachträglich installieren. Dazu gehören zum Beispiel:
- richtige Aufstellung eines ergonomischen Arbeitsplatzes – parallel zur Fensterfront und weit genug davon entfernt
- einstellbare Jalousien (am besten außen) Rollos und Faltstores
- Markisen
- energiesparende Geräte
Weitere Ausführungen dazu sind auf den Seiten des Verbandes Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DBUV (4) zu finden.