Wer täglich mehrere Stunden am Schreibtisch verbringt, wird schnell feststellen, dass sich über kurz oder lang Beschwerden einstellen und die Gesundheit darunter leidet. Noch heute sind viele Bildschirmarbeitsplätze nicht ergonomisch ausgestattet, sodass es dort weder einen höhenverstellbaren Schreibtisch noch flexible Bürostühle gibt. Dabei ist das Nachrüsten in den meisten Fällen mit sehr wenig Aufwand verbunden und einfach umsetzbar. Warum Nachrüsten mit höhenverstellbaren Schreibtischen sich lohnt und wie das geht, erfahren Sie hier.
Wie funktioniert ein höhenverstellbarer Schreibtisch?
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch verfügt über ein Tischgestell, welches entweder elektrisch per Knopfdruck oder über eine Kurbel in der Höhe einstellbar ist. So kann die Arbeitsplatte schnell und ohne viel Aufwand nach oben oder unten gefahren und eine angenehme Arbeitshaltung eingenommen werden. Mit dieser individuell einstellbaren Ergonomie ist längeres Arbeiten möglich und es lassen sich gesundheitliche Probleme vermeiden.
Welche Vorteile bringt das Nachrüsten zum höhenverstellbaren Schreibtisch?

Die Vorteile von Arbeitsplätzen, die sich in der Höhe individuell justieren lassen, sind seit langem bekannt. Darum sollen diese Erkenntnisse in Form von Vorgaben für Ergonomie am Arbeitsplatz laut Arbeitsstättenverordnung in Unternehmen auch umgesetzt werden (1).
Höhenverstellbare Schreibtische sind ein optimales ergonomisches Mittel, ermöglichen sie doch jederzeit einen unkomplizierten Wechsel der Arbeitshaltung vom Sitzen zum Stehen und umgekehrt.
Die Investition in solche Schreibtische, aber auch das Nachrüsten ist für ein Unternehmen lohnenswert, weil man so auf einfache Art und Weise Rückenleiden und anderen gesundheitlichen Problemen präventiv entgegengewirkt. Nachweislich steigern ergonomisch eingerichtete Arbeitsplätze nicht nur die Produktivität der Arbeitnehmer, sondern senken auch die Anzahl der krankheitsbedingten Fehltage.
Macht ein nicht höhenverstellbarer Schreibtisch krank?
Tatsächlich sind viele Krankschreibungen bezüglich des Muskel-Skelett-Systems auf die ungesunde Arbeitsweise am Bildschirmarbeitsplatz zurückzuführen (2).
Der menschliche Körper ist so konzipiert, dass er am besten funktioniert, wenn er sich bewegt. Leider geht der Trend immer mehr hin zur Automatisierung und vermehrter Büroarbeit, was zunehmend mit Bewegungsmangel bei den Arbeitnehmern einhergeht.
Die Statistik zeigt die Anzahl der Arbeitsplatzcomputer in Deutschland. Für 2020 wird die Zahl der Computer an Arbeitsplätzen in Unternehmen, Behörden und Bildungseinrichtungen auf 37,5 Millionen geschätzt. (3)
Ein zusätzliches derzeitiges Problem stellen die vielen immer noch nicht ergonomischen Büro-Arbeitsplätze dar, führen diese doch offensichtlich zu gesundheitlichen Problemen.
Ist ein Schreibtisch höhenverstellbar, können Sie diesen nicht nur perfekt auf die eigene Sitzhöhe anpassen, sondern aus Ihrem Sitzarbeitsplatz im Handumdrehen einen Steharbeitsplatz machen und so schädliches permanentes Sitzen vermeiden. Dynamisches Sitzen ist die Devise, die mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch perfekt umgesetzt werden kann.
Ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch macht das Ganze im Gegensatz zu einem mit einer Kurbel bedienbaren Modell noch einfacher. Hier genügt ein Knopfdruck, damit die Schreibtischplatte die gewünschte Position einnimmt.
Arbeitnehmer spüren sehr schnell den Unterschied zwischen dauerhaftem Sitzen und einem mehrmaligen Positionswechsel und erkennen, dass nicht nur der Körper, sondern auch der Geist positiv darauf reagiert.
Was sagen die Gesundheits-Experten zum nachrüsten höhenverstellbarer Schreibtische?
Experten empfehlen darum bei einem Bürojob mindestens 25% in Bewegung, 25% stehend und den Rest der Zeit sitzen zu verbringen. (4)
Nicht umsonst versucht der Gesetzgeber seit langem mit entsprechenden Regelungen und Verordnungen dafür zu sorgen, dass sich in Bezug auf die Ergonomie im Büro etwas ändert bzw. diese deutlich verbessert wird.
Gesetz | Verordnungen |
ArbSchG: Arbeitsschutzgesetz ASiG: Arbeitssicherheitsgesetz BetrVG: Betriebsverfassungsgesetz BGG: Behindertengleichstellungsgesetz JArbSchG: Jugendarbeitsschutzgesetz MuSchG: Mutterschutzgesetz ProdSG: Produktsicherheitsgesetz | ArbMedVV: Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge ArbStättV: Arbeitsstättenverordnung BetrSichV: Betriebssicherheitsverordnung LasthandhabV: Lastenhandhabungsverordnung |
Leider geht die Umsetzung in der Praxis nur sehr langsam voran. Obwohl erkennbar ist, dass sich der Trend hin zu Steh- und Sitzarbeitsplätzen positiv bemerkbar macht. Dabei sind finanziell aufwendige Umrüstungen gar nicht notwendig. Es reicht in vielen Fällen aus, die vorhanden Schreibtische einfach entsprechend nachzurüsten.
Die Probleme, die ein nicht höhenverstellbarer Schreibtisch auslösen kann, sind bei weitem größer und bedeuten am Ende viel höhere Kosten als das Nachrüsten mit höhenverstellbaren Schreibtischen.
Gefahren monotoner Sitzarbeit:
- Verspannungen
- chronische Fehlhaltungen
- Unzufriedenheit
- Reizbarkeit
- Sinkende Konzentration und Arbeitsqualität
- Sinkende Motivation
- Kreislaufprobleme
Und noch einige weitere (5).
Lohnt sich das Nachrüsten zu einem höhenverstellbaren Schreibtisch?
Die bisherigen Aussagen zeigen im Grunde bereits recht deutlich, dass ein höhenverstellbarer Schreibtisch am Büroarbeitsplatz sowohl gesundheitlich als auch in finanzieller Hinsicht lohnenswert ist. Das betrifft gerade aus heutiger Sicht nicht nur das Büro im Unternehmen, sondern auch die Arbeitsplätze im Home-Office.
So einfach geht Nachrüsten zu höhenverstellbaren Schreibtischen
Investitionen in neue Büromöbel sind nicht in jeder Situation realisierbar. Das Nachrüsten von bereits vorhandenen Schreibtischen bietet sich daher als günstige Alternative nahezu an.
Im Gegensatz zu einem neuen ergonomischen Schreibtisch macht das Nachrüsten von vorhanden Schreibtischen mit höhenverstellbaren Tischgestellen nur etwa 50% der ansonsten notwendigen Investitionen aus. Außerdem hat das Nachrüsten den Vorteil, dass das etablierte Raumkonzept beibehalten werden kann und auch das Design nicht geändert werden muss.
Ein vorhandener Schreibtisch lässt sich mit einem derartigen Gestell in wenigen Minuten zu einem höhenverstellbaren Tisch umbauen. Mit den Tischgestellen von Ergoni, die sich verschiedenen Schreibtischgrößen anpassen und somit universell einsetzbar sind, machen Sie im Handumdrehen aus Ihrem Büroplatz einen ergonomischen Steh- und Sitz-Arbeitsplatz.
Sie werden den höhenverstellbaren Schreibtisch lieben
Schon nach kurzer Zeit werden Sie nicht mehr auf den höhenverstellbaren Schreibtisch verzichten wollen, denn dieser sorgt dafür, dass:
- Sie in wenigen Sekunden zwischen Stehen und Sitzen wechseln können
- Sie sich aktiver und motivierter fühlen
- Sie Ihre Aufgaben leichter und schneller erledigen können
- Sie in weniger Zeit mehr erreichen
- Sie sich einfach rundum besser fühlen
Nachrüsten – Benefits
Das Fraunhofer-Institut zeigt in seiner Untersuchung zu den Benefits höhenverstellbarer Schreibtische am Arbeitsplatz (6) interessante Ergebnisse:
Direkte betriebswirtschaftliche Potenziale | Indirekte betriebswirtschaftliche Potenziale |
Steigerung der Effektivität um 40% Reduzierung krankheitsbedingter Fehltage aufgrund von Beschwerden mit dem Muskel-Skelett-System um 42-50% | Ökonomie, Energieverbrauch und Effizienz werden verbessert Kalorienverbrauch erhöht sich um 7-8% muskuläre Discomfort wird herabgesetzt deutliche Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit bessere Chancen im War of Talent (Kampf um Fachkräfte) |
Die Zusammenfassung zeigt, dass sich das Nachrüsten mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer durchaus lohnt:
Arbeitgeber | Arbeitnehmer |
Sicherung der Leistungsfähigkeit aller Mitarbeiter Erhöhung der Motivation durch Stärkung der Identifikation mit dem Unternehmen Kostensenkung durch weniger Krankheits- und Produktionsausfälle Steigerung der Produktivität und Qualität Imageaufwertung des Unternehmens Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Resilientere Mitarbeiter auch bei schwankenden Mehrbelastungen Flexible Arbeitsplätze für unterschiedlich große Mitarbeiter | Reduzierung der Arztbesuche Verbesserung der gesundheitlichen Bedingungen im Unternehmen Verringerung von Belastungen Verbesserung der Lebensqualität Erhaltung / Zunahme der eigenen Leistungsfähigkeit Erhöhung der Arbeitszufriedenheit und Verbesserung des Betriebsklimas Mitgestaltung des Arbeitsplatzes und des Arbeitsablaufs Kalorienverbrauch |
Nachrüsten ist besonders für Unternehmen attraktiv
Gerade in der heutigen Zeit des Fachkräftemangels macht sich das Nachrüsten mit höhenverstellbaren Schreibtischen für Unternehmen doppelt bezahlt. Zum einen verbessert sich ganz offensichtlich die Gesundheit und Zufriedenheit der vorhandenen Mitarbeiter.
Zum anderen wird ein Unternehmen mit ergonomisch ausgestatteten Arbeitsplätzen deutlich attraktiver für potenziell neue Mitarbeiter. Denn Untersuchungen zeigen, dass 82% der Beschäftigten Wert legen auf Ergonomie am Arbeitsplatz (7).
Gleichzeitig wurde festgestellt, dass die Büroausstattung vieler Unternehmen deutlich zu wünschen übrig lässt, sodass das Nachrüsten mit höhenverstellbaren Schreibtischen einen großen Wettbewerbsvorteil bedeuten würde.
2020 arbeiteten tatsächlich nur 28% aller Bürobeschäftigten an Sitz-Steh-Arbeitstischen. Da wundert es nicht, dass es schätzungsweise weltweit etwa 5 Millionen Todesfälle aufgrund von Bewegungsmangel gibt und somit ungefähr jeder 10. Todesfall auf langes Sitzen im Büro zurückzuführen ist. (8) Nicht umsonst heißt es immer wieder: Sitzen ist das neue Rauchen.Laut dem „pronova BKK“-Presseportal waren Rückenschmerzen auch 2020 wieder die Volkskrankheit Nummer 1. Die Krankenkasse führt diese Entwicklung auf nicht ergonomisch eingerichtete Arbeitsplätze zurück – ein Problem, dass sich durch vermehrte Home-Office Tätigkeit noch verstärkt hat. (9) Und so empfiehlt die BKK, neben vielen anderen Gesundheitsexperten und Krankenkassen, Büros dem Rücken zuliebe mit höhenverstellbaren Schreibtischen nachzurüsten (10).