Ein kreativer Arbeitsplatz hat nichts mit Kunst oder Künstlern zu tun. Obwohl es sich im weitesten Sinne auch auf den künstlerischen Bereich anwenden ließe. Das Konzept „kreativer Arbeitsplatz“ stammt aus der Welt der Unternehmen und beschäftigt sich damit, Arbeitsbereiche so einzurichten, dass die Kreativität von Mitarbeitern und damit deren Produktivität gefördert wird.
Was bedeutet Kreativität?
Der Begriff Kreativität ist nicht den Künstlern vorenthalten, sondern beschreibt einen Vorgang, der in allen Berufen eine wichtige Rolle spielt. Kreativität ist im Grunde die Fähigkeit, vorhandenes miteinander zu verbinden, damit etwas Neues entsteht. Das moderne Konzept von Kreativität am Arbeitsplatz beinhaltet aktives Tun und passives Geschehen lassen – ein Schöpfungsprozess, bei dem verschiedene Gedanken zueinander finden um etwas Neues zu kreieren.
Warum brauchen wir kreative Arbeitsplätze?
Wenn Sie sich Ihr Büro anschauen, was sehen Sie? Ist es ein Raum, der Ihnen gefällt und indem Sie sich gerne aufhalten? Wie fühlt es sich an, in diesem Raum für mehrere Stunden tätig zu sein? Unterstützt die Ausstattung Sie dabei, effizient zu arbeiten?
Die Beantwortung dieser Fragen unterstreicht den Bedarf nach kreativen Arbeitsplätzen. Heutiges Unternehmertum braucht kreative Köpfe, um der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Der Erfolg eines Unternehmens hängt in vielfältiger Weise davon ab, wie wohl sich die Angestellten an ihrem Arbeitsplatz fühlen.
Ein weiterer Grund für eine Arbeitsumgebung, die Kreativität fördert, ist der Mangel an qualifizierten Arbeitnehmern und der damit verbundene Kampf um gute Fachkräfte. Der kreative Arbeitsplatz ist außerdem ein erfolgreiches Mittel, um Mitarbeiter an ein Unternehmen zu binden.
Zusätzlich erfordern neue Arten des Arbeitens – beispielsweise der Umgang mit virtuellen Tools – einen offenen Geist und kreatives Denken. In einer trostlosen und tristen Arbeitsumgebung würde das schlecht gelingen.
Kreatives Arbeiten lebt von Freiheit und Vielfältigkeit. Genau diese gilt es mit entsprechenden ergonomischen Büromöbeln und einer innovativen Arbeitsumgebung zu ermöglichen.
Derzeit laufen Unternehmen Gefahr nicht innovativ genug zu sein und die Konkurrenz vorbeiziehen lassen. Dabei ist die Umsetzung einer kreativen Arbeitsplatzgestaltung im Grunde genommen sehr einfach. Und Investitionen in diesem Bereich amortisieren sich innerhalb kurzer Zeit.
Untersuchungen besagen: Kreativität ist die neue Produktivität
Untersuchungen haben gezeigt, dass es nicht den einen kreativen Typ Mensch gibt, sondern dass Kreativität in jedem steckt und nur gezielt gefördert werden muss. Das ist die Herausforderung für die Arbeitgeber. So prognostizierte beispielsweise das Weltwirtschaftsforum bereits 2016 in Davos, dass der Stellenwert der Kreativität am Arbeitsplatz in den kommenden Jahren enorm ansteigen wird (1). Gerade in Bezug auf Big Data und künstlicher Intelligenz wird der Kreativität am Arbeitsplatz eine Schlüsselfunktion in der Arbeitswelt zukommen.
Aus einer Metastudie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO (2) geht hervor, dass Menschen eine ganz bestimmte Arbeitsumgebung bevorzugen, um kreativ tätig sein zu können. Untersuchungen zeigen, dass Licht, Temperatur und entsprechende ergonomische Büromöbel einen großen Einfluss auf kreatives Arbeiten ausüben. (3)
Die sogenannten Millennials habe nachweislich höhere Erwartungen an die Auswahl und Kontrolle am Arbeitsplatz. Zudem ist ihnen Selbstdarstellung, Komfort, soziale Verbindungen und Zielstrebigkeit bei ihrer Arbeit deutlich wichtiger, als das bei den vorangegangenen Generationen der Fall war. Und die heranwachsende Generation Z setzt noch einen obendrauf – wächst die doch in einer zunehmend vernetzten Welt auf, in der traditionelle Grenzen zunehmend verschwimmen. Auf diese Ansprüche müssen Unternehmen reagieren, wollen sie im Wettbewerb um junge Fachkräfte die Nase vorn behalten. Das Digital Impact Labs Leipzig konnte anhand einer Studie über die Zukunft der Arbeit nachweisen, dass ein kreatives Arbeitsumfeld unabdingbar für den Erfolg eines Unternehmens ist und immer mehr sein wird. (4)
Warum verhindern minderwertige Arbeitsplätze Kreativität?
Diese Frage ist einfach zu beantworten. Allein die Vorstellung an einen kalten, dunklen Büroraum mit alten abgenutzten Büromöbeln erstickt jeden kreativen Gedanken bereits im Keim. Tatsächlich gibt es nichts, was kreativem Denken mehr im Wege steht, als eine unfreundliche Arbeitsumgebung.
Um kreativ zu sein, müssen wir uns wohlfühlen. Dazu benötigen wir geeignete Raumtemperaturen – laut Untersuchungen sind die meisten Menschen bei Temperaturen von 22 – 26°C am kreativsten. Weiterhin braucht unser Organismus Licht, um wach und aufmerksam zu sein.
Laut einer Studie der Cornell University (5) leiden Arbeitnehmer in Büros mit ausreichend Tageslicht zu 84 % weniger unter Symptomen, die ihre Produktivität beeinträchtigen.
Zusätzlich sind ergonomische Büromöbel unabdingbar, damit wir uns auch nach mehreren Stunden am Schreibtisch noch leistungsfähig und belastbar fühlen. So haben beispielsweise die Forscher der Texas A&M University die Unterschiede in der Produktivität zweier Gruppen von Mitarbeitern eines Callcenters über 6 Monate beobachtet und herausgefunden, dass Mitarbeiter mit höhenverstellbaren Schreibtischen erstaunliche 46 % produktiver waren als ihre Kollegen mit herkömmlichen Schreibtischen. (6)
Alle diese Kriterien erfüllt ein minderwertiger Arbeitsplatz ohne ergonomische Schreibtische und Bürostühle nicht im Geringsten, weshalb in einer derartigen Arbeitsumgebung kreatives Denken kaum stattfindet.
Was genau versteht man unter einem kreativen Arbeitsplatz?
Ein kreativer Arbeitsplatz ist nicht nur hinsichtlich der Ergonomie perfekt ausgerüstet, sondern trägt auch dazu bei, dass Mitarbeiter sich wohlfühlen und zusätzlich motiviert werden, die eigenen Grenzen im Kopf zu überwinden und den Horizont zu erweitern.
Ein kreativer Arbeitsplatz regt dazu an, traditionelle Denkweisen zu überwinden und auf möglichst professionellem Niveau zu arbeiten. Im besten Fall unterstützt er die Menschen dabei gut und harmonisch im Team zu arbeiten und treibt somit die kreativen Prozesse in einem Unternehmen voran.
Um diesen Anforderungen zu entsprechen, ist ein kreativer Arbeitsplatz ergonomisch optimal ausgestattet, berücksichtigt die Interaktion und Kommunikation innerhalb eines Teams und unterstützt den Ideenaustausch und die Experimentierfreude.
Gestaltung innovativer Arbeitsplätze
Obwohl es in Deutschland immer noch viele schlecht ausgestattete Büros gibt, haben junge Unternehmer gerade im Bereich der Start-Up-Szene erkannt, dass innovative Arbeitsplätze nicht nur die Kreativität, sondern auch die Leistungsbereitschaft der Mitarbeitenden anregen.
Typische Charakteristika inspirierender Büros
Die Gestaltung einer angenehmen und inspirierenden Arbeitsplatzumgebung eröffnet den Angestellten kreative Freiräume. Dazu sind bestimmte Voraussetzungen notwendig:
1. Gleiche Ausstattung für alle
Allen Mitarbeitenden werden gleichwertige ergonomische Büromöbel zur Verfügung gestellt. Alle haben den gleichen Platz zur Verfügung und erhalten den gleichen Zugang zu Tageslicht, Aussicht und Freiraum.
2. Komfort
Die Ausstattung am Arbeitsplatz entspricht ergonomischen Richtlinien im Hinblick auf die Möbel, die Beleuchtung und das Raumklima. Ergonomische höhenverstellbare Schreibtische erlauben den Mitarbeitern ein flexibles Arbeiten ohne auf Komfort verzichten zu müssen.
3. Flexibilität
Die Arbeitsplätze sind mit ergonomischen Büromöbeln ausgestattet, deren Flexibilität es ermöglicht, den Arbeitsbereich den persönlichen Bedürfnissen der Mitarbeitenden anzupassen. (7)
4. Gesundheit
Darunter fallen neben der ergonomischen Büroausstattung Dinge wie Sauberkeit, Lärmschutz und der Zugang zu frischer Luft.
5. Zuverlässigkeit
Dieser Punkt betrifft die technische Ausstattung wie beispielsweise stabiles Internet, moderne Computer und Telekommunikationssysteme und natürlich die bauliche Substanz.
6. Konnektivität
Eine adäquate Anbindung setzt das Vorhandensein moderner Kommunikationstechnologien voraus. Nur diese gewähren den für einen kreativen Arbeitsplatz notwendigen Zugang zu Menschen und Daten zu jeder Zeit, beispielsweise für das Verbinden mit dem unternehmenseigenen Netzwerk.
7. Wohlfühlen
Wie eingangs bereits erwähnt, arbeiten Menschen am liebsten dort, wo sie sich wohlfühlen. Ein Arbeitsplatz, der eine entsprechende Individualität, einen kreativen Charakter und eine einzigartige Identität aufweist, führt in der Regel dazu, dass Menschen stolz darauf sind dort zu arbeiten, sich mit dem Arbeitsplatz identifizieren und sich rundum wohlfühlen.
8. Flexibilität
Besonders junge Unternehmen setzen auf eine flexible Arbeitsumgebung mit Bereichen für offene Kommunikation, Zonen mit Schreibtischen für konzentriertes Arbeiten und Ruhebereiche zum Entspannen.
9. Selbstbestimmung
In der Forschung weiß man schon länger, dass Menschen besonders kreativ werden, wenn sie selbst bestimmen können, wo sie arbeiten. Für manche ist es das ergonomisch ausgestattete Home-Office, für andere das lebendige Großraumbüro.
10. Räume, die nicht nach Arbeit aussehen
Innovativ gestaltete Raumelemente, Grünpflanzen, eine hervorragend abgestimmte Farb- und Materialwahl, angenehmer Bodenbelag und Accessoires – alle diese Bestandteile dienen in Verbindung mit ergonomischen Schreibtischen und bestens ausgestatteten Bürostühlen dazu, ein harmonisch kreatives Raumkonzept zu gestalten.
Mehr Kreativität am Schreibtisch
Die meisten Arbeitnehmer haben wenig Mitspracherecht bei der Bürogestaltung und viele bestehende Unternehmen sind weit entfernt von kreativen Arbeitsplätzen. Dennoch können Mitarbeiter nach Möglichkeiten suchen, ihren eigenen Arbeitsbereich etwas kreativer einzurichten.
Wände dekorieren
Mit eigenen Bildern, Fotografien oder Postern lässt sich aus einer langweiligen Wand einiges machen. Vielleicht gestattet der Chef Ihnen auch ein paar farbliche Akzente.
Schreibtisch verschönern
Auch auf dem Schreibtisch helfen persönliche Dinge dabei, das Wohlbefinden und damit die Kreativität zu steigern. Versuchen Sie es auch hier mit Bildern und Fotografien, der Lieblings- Kaffeetasse, einer schönen Pflanze oder einem frischen Blumenstrauß.
Den Raum dekorieren
Was für den Schreibtisch und die Wände gilt, trifft natürlich auch auf den Rest des Raumes zu. Grünpflanzen und persönliche Dekorationen machen ein Büro wohnlicher und steigern die Kreativität.
Mit diesem Trick steigern Sie die eigene Kreativität
Dass unser Unterbewusstsein bei kreativen Prozessen eine wichtige Rolle spielt, haben Sie sicher schon einmal gehört. Nutzen Sie diese Tatsache für sich. So geht’s:
- Setzen Sie sich abends bevor Sie sich schlafen legen 10 Minuten hin und schreiben Sie die Dinge auf, die Sie gerade auf der Arbeit beschäftigen. Das kann ein Problem sein, welches Sie lösen wollen oder ein Projekt an dem Sie gerade arbeiten. Nutzen Sie dafür die klassischen W-Fragen:
Wie kann oder ist …?
Was kann oder ist …?
Wer kann oder ist …?
Warum kann oder ist …?
Damit lenken Sie Ihr Unterbewusstsein auf die Dinge, die Ihnen momentan besonders wichtig sind. Ihr Unterbewusstsein wird sich mit diesem Thema beschäftigen, während Sie schlafen.
- Am nächsten Morgen setzen Sie sich wieder 10 Minuten hin, bevor Sie irgendetwas anderes tun und schreiben auf, welche Gedanken Ihnen zu den Fragen vom Vorabend kommen. Denn in der Nacht hat Ihr Unterbewusstsein daran gearbeitet, neue Synapsen gebildet und eventuell schon eine Lösung gefunden.
Wenden Sie diese Taktik regelmäßig an und Sie werden sehen, wie kreativ Sie bei der Lösung von Problemen sein können.
5 weitere Tipps, wie Sie kreativer werden
Im Anschluss haben wir weitere Tipps zusammengestellt, die Sie dabei unterstützen, am Arbeitsplatz kreativ zu sein.
1. Regelmäßig etwas Neues
Beschäftigen Sie sich regelmäßig mit etwas Neuem. Neben der Notwendigkeit, sich beruflich mit neuem Wissen auszustatten kurbelt das Erlernen von neuen Sportarten, das Kochen neuer Rezepte oder das Lernen einer anderen Sprache das Gehirn und die Kreativität an.
2. Gesunde Lebensweise
Viel Bewegung, gesundes Essen und ausreichend Schlaf tun nicht nur Ihrem Organismus gut, sondern fördern die Leistungsfähigkeit und Kreativität. Ein zu voller Magen nach einem fettigen Essen ist der eigenen Schaffenskraft genauso unzuträglich wie ein schmerzender Rücken durch zu wenig Bewegung oder durch Sitzen auf dem falschen Bürostuhl.
3. Probleme besprechen
Teamwork ist das Zauberwort. Haben Sie nicht auch schon mal länger über ein Problem gegrübelt und dann bei einem Gespräch mit einem Freund oder dem Partner zu einer Lösung gefunden? Reden hilft. Selbst wenn nicht immer gleich die perfekte Lösung erscheint, kann man sich mit Gesprächen unter Kollegen und Freunden gegenseitig „befruchten“.
4. Gewohnheiten vermeiden
Es heißt nicht umsonst: „Der Mensch ist ein Gewohnheitstier“. Von Natur aus ist unser Gehirn bestrebt, stets den einfachsten Weg zu suchen und daran festzuhalten. Um diesen Mechanismus zu durchbrechen ist es nötig, regelmäßig seine Gewohnheiten zu ändern. Das können simple Dinge sein wie beispielsweise die Uhr nicht rechts, sondern links zu tragen, die Morgenroutine zu ändern oder auch einfach einen anderen Weg zur Arbeit gehen.
5. Achtsamkeit
Klingt abgedroschen – ist es aber nicht. Achtsamkeit trainiert Ihre Aufmerksamkeit und lässt Sie auch kleine Nuancen wahrnehmen. Das können Sie mit kleinen Übungen trainieren, beispielsweise mit einer Gehmeditation, indem Sie kleine Objekte genauestens beschreiben oder versuchen die einzelnen Zutaten eines Essens genau heraus zu schmecken. Stress bzw. psychische Erschöpfung bremst unsere Kreativität. Achtsamkeitstraining steuert diesem Prozess ganz bewusst entgegen. Das konnten bereits mehrere Studien belegen. (8) (9)
Fazit
Nicht nur im gesellschaftlichen Rahmen ist Kreativität ein starker Faktor für wirtschaftliches Wachstum und soziale Entwicklung. Sie ist auch auf individueller Ebene innerhalb von Teams, Organisationen und Unternehmen ein bedeutender Schlüsselfaktor für Leistung, Unternehmertum und Produktivität. Und so bestätigen neben vielen die wissenschaftlichen Untersuchungen auch einige Unternehmen, welche das Konzept bereits erfolgreich umsetzen, den Wert von Kreativität am Arbeitsplatz