Ergonomische Büroausstattung für Übergewichtige

Folgendes Wissen wurde vermittelt
  1. Warum eine ergonomische Büroausstattung für Übergewichtige so wichtig ist
  2. Welchen Risiken Übergewichtige im Büro ausgesetzt sind
  3. Worauf Übergewichtige bei der Büroausstattung besonders achten sollten
  4. Wer für die Finanzierung der Büromöbel aufkommt

Es ist kein Geheimnis mehr, dass Jobs, in denen viel gesessen wird, häufig zu Übergewicht führen. Neben gesundheitlichen Problemen, die damit einhergehen, haben fülligere Personen auch häufig das Problem, dass Büromöbel genormt sind und damit nicht ausreichend Platz und Stabilität bieten. Wie wichtig eine ergonomische Büroausstattung gerade für übergewichtige Menschen ist, welche Lösungen es gibt und wer dafür finanziell aufkommt, erfahren Sie in folgendem Beitrag.

1

Wie wichtig ist eine ergonomische Büroausstattung für Übergewichtige?

Im Hinblick auf die Tatsache, dass die Menschen in Deutschland im Durchschnitt immer mehr an Körperfülle zulegen, müssen sich Hersteller von Büromöbeln wie Schreibtischen und Schreibtischstühlen Gedanken machen, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Und auch Unternehmen sind aufgefordert, den individuellen körperlichen Voraussetzungen ihrer Beschäftigten Rechnung zu tragen.Laut dem Robert-Koch-Institut waren schon 2011 fast zwei Drittel aller Männer und mehr als die Hälfte aller Frauen übergewichtig, wobei 23 % der Männer und 24 % der Frauen bereits zu den stark übergewichtigen bzw. adipösen Menschen zählten. (1)

Quelle: © Robert Koch-Institut 2014, Studie DEGS1, Erhebung 2008–2011

Der Anteil übergewichtiger Menschen hat sich weltweit seit 1975 fast verdoppelt. Wo laut WHO 1975 noch 22 % der Menschen zu viel Gewicht auf die Waage brachten, sind es heute 39 %. (2)

https://contentartist.de/

Um gesundheitliche Probleme zu vermeiden bzw. diese nicht noch zu verschlimmern, ist die Ausstattung von Büroarbeitsplätzen mit ergonomischen Schreibtischen und Schreibtischstühlen speziell für Übergewichtige unabdingbar.

Wie viel Kilo hält ein Bürostuhl aus?

Wer über etwas mehr Leibesfülle verfügt, wird das kennen: Der Bürostuhl macht Probleme. Die Armlehnen sind zu eng, die Sitzfläche zu klein und bei jeder Bewegung sind knarrende Geräusche zu hören. Dass man so nicht vernünftig arbeiten kann, wird jedem einleuchten.

Ähnlich sieht es mit dem Schreibtisch aus. Lässt dieser sich nicht in der Höhe verstellen, kann man kaum bequem Platz nehmen und konzentriert arbeiten.

Genormter Schreibtisch und Bürostuhl bei Übergewicht sind ein Problem

Egal, um was für einen Arbeitsplatz es sich handelt – aus ergonomischer Sicht hat jeder den speziellen Ansprüchen der Arbeitnehmer zu erfüllen. Das gilt auch für einen Büroarbeitsplatz.

Ein ergonomischer Arbeitsplatz soll per Gesetz die berufliche Tätigkeit optimal unterstützen und dabei arbeitsbedingte Belastungen für den Arbeitnehmer weitestgehend minimieren. Voraussetzung für einen ergonomischen Arbeitsplatz ist seine gesunde und sichere Gestaltung.

Dafür sind genormte Bürostühle und Schreibtische eher hinderlich, denn Arbeitnehmer sind sehr individuell in Körperbau, Größe und Gewicht.

https://contentartist.de/

Auch wenn viele ergonomische Bürostühle auf einen hohen Sitzkomfort, Flexibilität und eine lange Sitzdauer ausgelegt sind, stoßen sie hinsichtlich der Belastbarkeit schnell an ihre Grenzen. Nur wenige Schreibtischstühle sind für ein Maximalgewicht von mehr als 100 – 120 kg ausgelegt.

Doch zum Glück gibt es vermehrt sogenannte Schwerlast- oder XXL-Stühle, die so konstruiert wurden, dass sie über eine längere Zeit auch schweren Belastungen standhalten.

Nicht viel anders sieht es bei den Schreibtischen aus. Sind diese nicht höhenverstellbar, wird das für besonders große und füllige Menschen häufig zu einem Problem.

2

Welchen Risiken sind übergewichtige Menschen im Büro ausgesetzt?

Mit einem unpassenden Bürostuhl ist es am Arbeitsplatz kaum möglich, den Grundsätzen der Ergonomie zu entsprechen. Dabei geht es nicht nur um die maximale Belastbarkeit ergonomischer Sitzmöbel. Entspricht ein Schreibtischstuhl nicht den individuellen körperlichen Eigenschaften eines Beschäftigten, wird dieser gesundheitlichen Gefahren ausgesetzt.

Der Grundsatz der Ergonomie am Arbeitsplatz lautet jedoch, den dort tätigen Menschen in der Ausübung seiner beruflichen Tätigkeit zu unterstützen und zu schützen. Bei dieser sogenannten Mensch-Maschine-Schnittstelle stehen neben der Wirtschaftlichkeit, der Arbeitsschutz und die Humanität im Vordergrund.

In der Praxis gehört zur Ergonomie am Arbeitsplatz somit die Anpassung des Arbeitsumfeldes und deren Werkzeuge (Arbeitsmittel) an die Beschäftigten – und nicht umgekehrt.

Arbeitgeber haben darum dafür zu sorgen, dass auch groß- oder kleinwüchsige sowie übergewichtige Beschäftigte ein entsprechendes Arbeitsumfeld vorfinden.

Quelle: https://www.canva.com/design/DAE6eXAsGUg/EEIu8Ggrx_7pALUgy5f_eA/edit

Gerade Menschen, die etwas mehr Gewicht auf die Waage bringen, sind im Büro durch das dauerhafte Sitzen besonders gefährdet, denn sie leiden häufig bereits an gesundheitlichen Problemen. Diese können sich durch falsche Büromöbel noch verstärken und zusätzlich können andere Beschwerden dazu kommen.

Der Schulter-Nacken-Bereich

Da bei unpassenden Bürostühlen die Armlehnen (wenn überhaupt vorhanden) nicht genutzt werden können, kommt es bei den Beschäftigten zu einer erhöhten Belastung im Schulter-Nacken-Bereich.

Der Rücken

Die fehlende oder nicht ausreichende Stützwirkung des Rückens führt zu Problemen in der Lendenwirbelsäule oder verstärkt diese. Zudem werden Fehl- und Zwangshaltungen im Sitzen noch verstärkt.

Die Durchblutung

Nicht abgerundete vordere Sitzflächen an Bürostühlen verschlechtern die Durchblutung der Beine – das kann mehrere gesundheitliche Probleme nach sich ziehen.

Die Augen

Ist ein Schreibtisch nicht höhenverstellbar, sind die Beschäftigten gezwungen, ungünstige Sitzpositionen einzunehmen. Das kann zu einer Überanstrengung der Augen führen.

Die Psyche

Beschäftigte fühlen sich oft unwohl oder beschämt, wenn ihnen der Bürostuhl zu klein / zu groß ist oder dem eigenen Körpergewicht nicht standhält. Solche Umstände können auf Dauer chronischen Stress auslösen oder auch zu Depressionen, Ängsten und sozialer Phobie führen.

3

Mit welchen Problemen haben Übergewichtige im Büro zu kämpfen?

In vielen Fällen trauen sich die betroffenen Arbeitnehmer nicht, Forderungen bezüglich der Büroausstattung zu stellen und leiden täglich unter Problemen wie:

  • zu kleinen Sitzflächen
  • zu engen Armlehnen
  • nicht abgerundeten vorderen Sitzflächen
  • durchgescheuerten Polstern
  • drückenden, weil nicht passenden Rückenlehnen
  • überlasteter Federung
  • defekten Bauteilen an Stühlen

Nur mit angepassten ergonomischen Büromöbeln ist eine gesunde Arbeitshaltung und damit ein produktives Arbeiten überhaupt möglich. Im Jahr 2013 waren laut einer Studie von Microsoft und Kelton Global zum gesunden Arbeiten am Computer rund vier von fünf Büroangestellte – also 86% – von unkomfortablen Arbeitsbedingungen betroffen. (3)

Zu einem ähnlichen Ergebnis kam eine weitere Studie des Marktforschungsinstitutes YouGov im Auftrag von MMD Monitors & Displays. (4)

2019 fanden der Anbieter für gesunde Arbeitsplatzlösungen Fellowes, der Verhaltensfuturist William Higham und ein Gremium aus Experten für Ergonomie, Arbeitssicherheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz in einer Untersuchung heraus, dass ein Großteil aller Büroangestellten in Deutschland aufgrund eines nicht ergonomischen Arbeitsumfeldes gesundheitliche Probleme aufweisen. (5)

Leider mussten die Autoren der Studie feststellen, dass Arbeitgeber nicht handeln und trotz der europaweiten Verpflichtung einer Gefährdungsbegutachtung des Arbeitsplatzes diese bei 6 von 10 Arbeitnehmern nicht stattfindet. 50% der Beschäftigten warteten trotz einer konkreten Bitte vergeblich auf Veränderungen. 18% berichteten sogar, dass ihre Probleme nicht ernst genommen wurden.

4

Worauf müssen Übergewichtige bei der Anschaffung ergonomischer Büromöbel achten?

Sowohl der Schreibtisch als auch der Bürostuhl müssen auf den jeweiligen Arbeitnehmer einstellbar sein. Nur so ist die Ergonomie am Büroarbeitsplatz überhaupt umsetzbar.

Ergonomischer Schreibtisch für Übergewichtige

Ein ergonomischer Schreibtisch für besonders große oder übergewichtige Menschen sollte höhenverstellbar sein, um ein gesundes Arbeiten zu ermöglichen. Der extra Vorteil von höhenverstellbaren Schreibtischen: Neben der individuellen Einstellung der Tischplatte für Menschen mit unterschiedlichstem Körperbau, lässt sich so ein Tisch perfekt als Sitz- und Steharbeitsplatz nutzen.

Das Arbeiten an einem Sitz- und Steharbeitsplatz sorgt nicht nur für mehr Bewegung im Büro. Studien beweisen, dass es für jeden – egal ob übergewichtig oder nicht – gesundheitlich von Vorteil ist, wenn mehr Dynamik am Schreibtisch herrscht. Ergonomische höhenverstellbare Schreibtische sind sogar in der Lage,

  • Motivation und Leistungsfähigkeit von Arbeitnehmern zu erhöhen
  • Lebensqualität zu verbessern
  • Angstgefühle zu lindern (6)
Quelle: https://www.canva.com/design/DAE6eXAsGUg/EEIu8Ggrx_7pALUgy5f_eA/edit

Ein Sitz-Steharbeitsplatz unterstützt sogar das Abnehmen, wie US-Kardiologen herausgefunden und im “European Journal of Preventive Cardiology 1” veröffentlicht haben. (7)

Obendrein verbrennt Stehen nicht nur Kalorien – die zusätzliche Muskelaktivität wird zudem laut Seniorautor Francisco Lopez-Jimenez von der Mayo Clinic in Rochester „mit niedrigeren Raten von Diabetes, Schlaganfällen und Herzattacken in Verbindung gebracht“.

Im Grunde ist durchgängiges Stehen genauso ungesund, wie langanhaltendes Sitzen. Erst die Mischung aus beiden bringt den signifikanten Unterschied. Und diese Mischung ist nur mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch umsetzbar.

Ergonomischer Schreibtischstuhl für Übergewichtige

Neben allen ergonomischen Elementen eines modernen Bürostuhls wie Höhenverstellbarkeit, Lordosenstütze, flexible Rückenlehne und verstellbare Armlehnen gibt es Auswahlkriterien, die bei einem Schreibtischstuhl für Übergewichtige besonders relevant sind:

  • Belastbarkeit des Stuhls über das eigene Gewicht hinaus
  • entlastende Vorrichtungen
  • abgerundete vordere Sitzkante
  • passende Breite der Sitzfläche bzw. des gesamten Stuhls

Belastbarkeit ergonomischer Bürostuhl für Übergewichtige

Inzwischen gibt es neben den genormten Bürostühlen mit ihrer maximalen Belastbarkeit von durchschnittlich 100 kg sogenannte XXL-Stühle. Doch auch hier ist Stuhl nicht gleich Stuhl. Einige liegen mit 150 kg Belastbarkeit nur wenig über der Belastungsgrenze von genormten Schreibtischstühlen.

Man muss also genau hinschauen, um einen Bürostuhl zu finden, der auch 200 oder 300 kg Gewicht tragen kann. Wichtig bei der Belastbarkeit: Diese sollte mindestens 10 % über dem Gewicht des Nutzers liegen. Wenn Sie also 150 kg wiegen, ist für Sie ein Stuhl mit einer Belastungsgrenze von mindestens 170 kg oder mehr empfehlenswert.

Zusätzlich sind weitere Eigenschaften bei einem ergonomischen Bürostuhl wertvoll:

  •  Es wurde stabiles Material, wie beispielsweise Stahl verwendet. Das sorgt für ein hohes Eigengewicht des Stuhls, was zusätzlich zur Tragkraft beiträgt und Stabilität gewährleistet
  • Der Stuhl besitzt eine sichere Gasdruckfeder, die auch mit hohem Gewicht problemlos umgehen kann
  • Die Statik des Schreibtischstuhls wird durch ein stabiles Fußkreuz gewährleistet
  • Die Rollen am Bürostuhl sind widerstandsfähig, robust und dennoch ausreichend leichtgängig
  • Die Rückenlehne am Stuhl ist optimalerweise durch eine Federkrafteinstellung auf ein individuelles Körpergewicht justierbar
  • Die Bürostuhlmechanik lässt dynamisches Sitzen zu, indem sie eine Wipp-Bewegung der Rückenlehne in Relation zur Sitzfläche erlaubt

Last but not least treffen Sie eine gute Wahl, wenn der Bürostuhl ein Sicherheitszertifikat wie beispielsweise das TÜV-Siegel besitzt.

5

Muss der Arbeitgeber einen speziellen Bürostuhl für Übergewichtige zur Verfügung stellen?

Ganz allgemein ist dazu in der Arbeitsstättenverordnung unter Nummer 6.1 Absatz 1 des Anhangs der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) folgendes nachzulesen:

“Bildschirmarbeitsplätze sind so einzurichten und zu betreiben, dass die Sicherheit und der Schutz der Gesundheit der Beschäftigten gewährleistet sind. Die Grundsätze der Ergonomie sind auf die Bildschirmarbeitsplätze und die erforderlichen Arbeitsmittel sowie die für die Informationsverarbeitung durch die Beschäftigten erforderlichen Bildschirmgeräte entsprechend anzuwenden.”

Nun muss man wissen, dass ein Schreibtisch nicht zu den Arbeitsmitteln gezählt wird, ein Schreibtischstuhl dagegen schon:

„Ein Bürostuhl ist ein Arbeitsmittel im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).“ (8) Dazu heißt es weiter, dass der Arbeitgeber seinem Beschäftigten Arbeitsmittel bereitstellen muss, die für die Bedingungen am Arbeitsplatz geeignet sind und bei deren Benutzung Sicherheit und Gesundheitsschutz des Arbeitnehmers gewährleistet sind.

Im Grunde ist somit jedes Arbeitsmittel – wie Bürostuhl, Tastatur oder Maus – den jeweiligen sicherheitstechnischen und ergonomischen Erfordernissen optimal anzupassen. Besonders im Hinblick auf die körperlichen und psychischen Belastungen der Beschäftigten.

Quelle: https://www.canva.com/design/DAE6eXAsGUg/EEIu8Ggrx_7pALUgy5f_eA/edit

Außerdem heißt es im Arbeitsschutzgesetz § 3:

„(1) Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen. Er hat die Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen und erforderlichenfalls sich ändernden Gegebenheiten anzupassen. Dabei hat er eine Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten anzustreben. …(3) Kosten für Maßnahmen nach diesem Gesetz darf der Arbeitgeber nicht den Beschäftigten auferlegen.“ (9)

Vorteile der ergonomischen Büroausstattung für Übergewichtige

Mittlerweile sollte es jedem klar sein, dass eine Investition in die ergonomische Arbeitsumgebung sich mehrfach bezahlt macht. Hier finden Sie dafür ein paar Punkte beispielhaft aufgeführt:

  • Steuerersparnis – absetzbare Betriebskosten
  • bessere Chancen im „War of Talents“
  • sinkende Fehlerquote am Arbeitsplatz
  • mehr Kreativität und Produktivität
  • sinkende Krankenstände
  • motivierte Mitarbeiter

Allein diese Aufzählung zeigt, dass sich geringe Investitionen in die Ergonomie am Arbeitsplatz in jedem Fall auszahlen. 

Sie brauchen Hilfe beim Ausstatten Ihres Büros?

Das ergoni Experten Team steht Ihnen zur Verfügung

0
    Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop

    Unsere Farbauswahl

    Unsere Farbauswahl

    Unsere Farbauswahl