Müdigkeit im Büro

Folgendes Wissen wurde vermittelt
  1. Wodurch Müdigkeit entsteht
  2. Welche Maßnahmen man gegen Müdigkeit ergreifen kann
  3. Tipps gegen Müdigkeit für Zuhause und im Büro

Millionen Menschen stehen täglich vor demselben Problem: Es steht ein langer Arbeitstag bevor, doch schon nach wenigen Stunden werden die Augenlider schwer, die Konzentration lässt nach und an produktives Arbeiten ist kaum noch zu denken. Müdigkeit im Büro ist nicht nur weit verbreitet, sondern zehrt an den Nerven und birgt sogar Gefahren in sich. Allerdings muss niemand daran verzweifeln. Mit etwas Wissen um die Ursachen der Müdigkeit am Büroarbeitsplatz und geeigneten Techniken lässt sich so ein Tief am Schreibtisch durchaus vermeiden. Alles dazu haben wir für Sie in folgenden Beitrag zusammengefasst.

1

Müdigkeit am Arbeitsplatz: Ein weit verbreitetes Problem

Tatsächlich kommt mehr als ein Viertel aller deutschen Arbeitnehmer schon morgens vor Müdigkeit kaum aus dem Bett. Ursache dafür sind nicht immer nächtliche Ausflüge, Partys oder ähnliches. Chronische Müdigkeit hat seine Ursachen häufig ganz woanders.

Einige davon sind zum Beispiel:

  • Stress im Büro oder Zuhause
  • Nimmermüde Kleinkinder
  • Schlafprobleme
  • Vitaminmangel

und noch viele andere mehr.

Dabei ist nicht allein die Müdigkeit das Problem, sondern die Dinge, die daraus entstehen können. Fakt ist: Arbeitnehmer mit chronischer Müdigkeit, sind häufiger in Unfälle verwickelt, melden sich öfter krank und sind weniger produktiv.

Müdigkeit am Arbeitsplatz wird gerade bei Büroangestellten kaum ernst genommen. Im Büro müde und abgeschlagen zu sein, wird in der Regel als Ergebnis der Arbeit angesehen und akzeptiert – dabei ist die Müdigkeit im Büro weit mehr als ein normaler Zustand – und birgt eine ganze Menge Risiken.

Chronische Müdigkeit: Ähnlich gefährlich wie Alkohol

Das klingt vielleicht auf den ersten Blick etwas übertrieben. Allerdings bestätigte eine Untersuchung der Suva (Uehli, Schweiz 2015) diese Annahme.

Es konnte nachgewiesen werden, dass Menschen aufgrund einer schlechten Schlafqualität und andauernder Müdigkeit ein fast doppelt so hohes Risiko für Berufs- und Freizeitunfälle aufweisen (1) wie Ihre nicht müden Kollegen.

Experten sprechen davon, dass Schlafmangel und chronische Müdigkeit die Wahrnehmung und Gefahreneinschätzung, Reaktionszeit und die motorischen Fähigkeiten genauso negativ beeinflussen, wie der Genuss von Alkohol.

Nach ihren Aussagen wirken sich 17 Stunden ohne Schlaf genauso aus wie 0,5 Promille Alkohol im Blut und 24 Stunden ohne Schlaf wie 1,0 Promille.

2

Ursachen von Müdigkeit am Arbeitsplatz

Eine der häufigsten Ursachen für Müdigkeit im Büro sind Schlafstörungen. Laut dem Gesundheitsreport der DAK aus dem Jahr 2017 sind Schlafstörungen bei Arbeitnehmern zwischen 35 – 65 Jahren von 2010 bis 2017 um 66 Prozent angestiegen.

Nach der repräsentativen Studie fühlen sich etwa 80 Prozent aller Arbeitnehmer von Schlafstörungen betroffen (2), wobei jeder Zehnte schwere Probleme aufweist.

So äußerte sich Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit:

„Die zunehmenden Schlafstörungen in der Bevölkerung sollten uns wachrütteln“

Laut DAK sorgen Schlafstörungen und chronische Müdigkeit nicht nur für ein erhöhtes Unfallrisiko, sondern ziehen weitere gesundheitliche Probleme nach sich:

  • Angststörungen
  • Depressionen

Experten vermuten hier die Ursache für einen Anstieg der psychischen Erkrankungen und schlagen Alarm. Und zwar nicht nur wegen der Tatsache, dass fast jeder zweite Arbeitnehmer zwischen 35 – 65 Jahren Schlafmitteln nimmt.

Schlafstörungen allein als Ursache für die chronische Müdigkeit im Büro zu betrachten, wäre kurzsichtig, denn im Grunde sind diese auch nur ein Symptom. Die wahren Ursachen liegen in den Auslösern für die Schlafstörungen:

  • Stress, Druck, Überforderung
  • schlechte Arbeitsumgebung, fehlende Ergonomie am Arbeitsplatz
  • Schichtarbeit
  • gesundheitliche Ursachen

Dass Stress und Druck müde machen, kann wahrscheinlich jeder nachvollziehen. Doch wie soll eine schlechte Arbeitsplatzumgebung für Müdigkeit im Büro verantwortlich sein und was ist damit überhaupt gemeint?

Es gibt ausreichend Untersuchungen, Statistiken und Studien, die nachweisen, dass eine fehlende ergonomische Ausstattung am Arbeitsplatz der Gesundheit schadet. Dabei sind häufig das Muskel-Skelett-System und Herz-Kreislauf-System betroffen. Die daraus resultierenden gesundheitlichen Probleme führen häufig dazu, dass man schlecht schläft (Bsp. Rückenschmerzen), sich häufiger unwohl fühlt (3), was wiederum Stress erzeugt, der zu Schlafstörungen führen kann – ein Teufelskreis, der kaum zu durchbrechen ist. Es sei denn, das Problem wird erkannt und Abhilfe wird geschaffen.

Wer ständig abgeschlagen und müde im Büro erscheint, sollte als Ursache auch ein Burnout in Betracht ziehen. Das betrifft mittlerweile nicht mehr nur tausende Beschäftigte, sondern auch Schüler und Studenten.  

Diese Entwicklung ist nicht nur in Deutschland zu beobachten, sondern auch in anderen hochindustrialisierten Ländern Europas.

3

Zu müde zum Arbeiten: Was kann man tun?

Die meisten Menschen, die sich mit Müdigkeit im Büro herumschlagen, gehen nicht zum Arzt. Experten raten jedoch unbedingt durch einen Mediziner abklären zu lassen, dass keine schwerwiegenden gesundheitlichen Probleme hinter den Schlafstörungen und der chronischen Müdigkeit stecken.

Sind Sie gesundheitlich auf der Höhe, gibt es dennoch ein paar Dinge, die Sie tun können, um Müdigkeit im Büro zu umgehen.

Einfache Maßnahmen gegen die Müdigkeit im Büro

Zuerst einmal ist es wichtig, dass Sie für ausreichend Schlaf sorgen. Das bedeutet – entfernen Sie alles aus Ihrem Schlafzimmer, was einen erholsamen Schlaf stören könnten: Dazu gehören beispielsweise:

  • Smartphone
  • Tablet
  • Laptop

Schlafexperten empfehlen außerdem, keine leuchtenden Displays eine Stunde vor dem Schlafengehen zu nutzen, denn diese hemmen die Melatonin Ausschüttung. Melatonin ist essenziell für einen gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus. Es kann allerdings nur gebildet werden, wenn es dunkel ist – bzw. unsere Augen nicht auf einen hell erleuchteten Bildschirm schauen.

Auch das TV-Gerät ist nicht für das Schlafzimmer geeignet, denn auch hier bremst der hohe Blaulichtanteil die Melatonin Ausschüttung.

4

Unsere schnellen Tipps für Zuhause

Tipp # 1: Lesen Sie ein Buch

Lesen ermüdet unsere Augen – und sorgt somit dafür, dass wir schneller einschlafen können.

Tipp # 2: Schlafen Sie im Dunkeln

Vorhänge, Rollos, Jalousien – egal womit Sie Ihre Fenster verdunkeln – es wird dafür sorgen, dass Sie besser ein- und durchschlafen.

Tipp # 3: Trinken Sie warme Kräutertees

Trinken Sie vor dem Zubettgehen eine Tasse frischen Kräutertee. Es gibt unzählige Heilpflanzen, die erwiesenermaßen für einen gesunden Schlaf sorgen und das Einschlafen unterstützen. So zum Beispiel Lavendel, Hopfen oder Baldrian.

Unsere schnellen Tipps für akute Müdigkeit im Büro

Nicht nur unser Körper leidet unter einem Dauersitzmodus, sondern auch die Konzentrationsfähigkeit. Zudem wissen wir, dass körperliche Beschwerden die Müdigkeit im Büro weiter befeuern können. Daher geben wir Ihnen hier ein paar einfache Tipps zur Verbesserung der Situation.

Tipp # 1: Bewegungspausen

Machen Sie nach ca. jeder Stunde eine kurze Bewegungspause. Zur Not stellen Sie sich den Wecker am Smartphone, um die Zeit nicht zu verpassen. Der Gang zum Fenster oder die Toiletten können schon ausreichen, um die müden Geister wachzurütteln. Auch ein paar Kniebeugen sind an jedem Arbeitsplatz möglich und schnell durchgeführt.

Tipp # 2: Wasser trinken

So banal es klingt, so wichtig ist es. Unsere Zellen brauchen Flüssigkeit, um ausreichend Nährstoffe von A nach B zu transportieren. Stellen Sie sich das Wasser nicht auf den Schreibtisch, sondern sorgen Sie dafür, dass Sie aufstehen müssen, um zu trinken.

So schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe. Sowohl das Wasser als auch die Bewegung regen den Kreislauf an und sorgen für eine verbesserte Konzentrationsfähigkeit.

Tipp # 3: Ernährung

Um im Büro wach und munter zu sein, lassen Sie Kaffee beiseite und greifen dafür häufiger zum Obstkorb und der Wasserflasche. Zusätzlich wird ein ausgewogenes Frühstück die Müdigkeit im Büro vertreiben. Tee oder heiße Milch mit Guarana sorgen für zusätzliche Wachheit am Schreibtisch.

Tipp # 4: Powernapping

Für viele Menschen ist das sogenannte Powernapping bereits ein probates Mittel, um mit der Tagesmüdigkeit besser umgehen zu können. Alles, was Sie dazu benötigen, ist die Erlaubnis vom Chef und ein geeignetes Plätzchen, wo ein kurzes Schläfchen ungestört möglich ist.

Dieses wird idealerweise nicht unnötig in die Länge gezogen. In der Regel reichen 10 – 20 Minuten aus, um danach erfrischt an die Arbeit zu gehen.

5

Was kann man längerfristig tun, um Müdigkeit am Arbeitsplatz zu vermeiden?

Ebenso wie jeder im eigenen Zuhause bemüht ist eine stressfreie und angenehme Atmosphäre zu schaffen, sollte dies auch oberste Priorität am Arbeitsplatz sein. Das gilt im Übrigen für das Home-Office in gleichem Maße wie für das klassische Büro im Unternehmen

Ergonomie am Arbeitsplatz: So wird die Müdigkeit im Büro unterbunden

Die ergonomische Gestaltung der Arbeitsumgebung ist ein wichtiger Pfeiler der  körperlichen Unversehrtheit von Arbeitnehmern. Der Gesetzgeber hat dazu klare Richtlinien erstellt, die im Arbeitsschutzgesetz und der Arbeitsstättenverordnung festgelegt sind.

Diese beschreiben die Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen und geben – wenn auch recht allgemein gehalten – vor, wie ein Arbeitsplatz im Büro eingerichtet sein muss. Das beinhaltet nicht nur das Vorhandensein ergonomischer Schreibtische und Bürostühle, sondern auch die Gestaltung von geeigneten Lichtkonzepten und die Regeln zur Beleuchtung, der Temperatur und der Raumluft am Arbeitsplatz.

Alle diese Maßnahmen haben einen großen Einfluss auf das körperliche Wohlbefinden der arbeitenden Menschen und sollen dazu beitragen, Dinge wie Stress, Schmerzen und Unwohlsein zu vermeiden.

Eine ergonomische Büroeinrichtung sorgt nicht nur für beschwerdefreies Arbeiten. Sie unterstützt den natürlichen Bewegungsdrang unseres Körpers – beispielsweise in Form eines dynamischen Arbeitsplatzes – und sorgt so ganz automatisch für weniger Müdigkeit im Büro.

In Sachen Müdigkeit kann ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz wahre Wunder wirken. Mit ihm gehören Probleme, wie schmerzende Schultern, brennende Augen und eine verspannte Nackenmuskulatur schnell der Vergangenheit an.

Weitere Tipps, um die Müdigkeit im Büro loszuwerden

Mit diesen langfristigen Maßnahmen ist die Müdigkeit im Büro schon bald kein Thema mehr.

Beleuchtung im Büro

Wissenschaftler haben festgestellt, dass die Farbtemperatur unsere Leistungsfähigkeit maßgeblich beeinflusst (4). Mit Lichtfarben, die dem Tageslicht entsprechen, lässt sich frühzeitige Müdigkeit bei Arbeitnehmern vermeiden.

Moderne Unternehmen installieren daher in ihren Büros sogenannte Vollspektrumlampen, welche das mittlere Tageslicht simulieren.

Frische Luft am Bildschirmarbeitsplatz

Nicht umsonst gibt es in der Arbeitsstättenverordnung Richtlinien, welche die Belüftung im Büro betreffen. Darum verbinden Sie Ihre Bewegungspausen mit dem Gang zum Fenster und lassen frische Luft ins Büro.

Bezahlte Pausen am Bildschirmarbeitsplatz

Wer mehr als zwei Stunden durchgehend an einem Bildschirm arbeitet, hat das Recht auf eine 5- bis 15-minütige Pause – beispielsweise um frische Luft zu schnappen – die als Arbeitszeit gilt und somit bezahlt wird.

Laut Arbeitsstättenverordnung müssen nämlich Arbeitgeber dafür sorgen, dass Beschäftigte, die ununterbrochen am Bildschirm arbeiten, regelmäßige Pausen einlegen können.Während normale Pausen wie die Mittagspause zu den Ruhepausen zählen und nicht bezahlt werden, sind diese speziellen Pausen laut Arbeitsrecht bei einer starken Beanspruchung des Arbeitnehmers zu gewähren, wozu auch die Bildschirmarbeit gehört. Sie fallen somit nicht unter die „Arbeitspausenregelung“ und zählen daher als Arbeitszeit. (5)

Workout im Büro

Das Büro-Workout eignet sich nicht nur für das Home-Office, sondern auch für den Bildschirmarbeitsplatz. In Zeiten von YouTube, Fitness-Apps & Co. sind geeignete Übungen super schnell zu finden. Und auch in unserem Ratgeber finden Sie den einen oder anderen Beitrag mit passenden Übungen für die Pause im Büro.

Fazit

Allein der Bewegungsmangel und das Sitzen im Büro sorgen dafür, dass Kreislauf und Stoffwechsel heruntergefahren werden, was unweigerlich ermüdet. Kommen dann noch körperliche Probleme durch eine nicht ergonomische Büroausstattung hinzu, ist der normale Leistungspegel nicht mehr aufrechtzuerhalten.

Mit einer ergonomischen Einrichtung von Arbeitsplätzen umgehen Sie nicht nur die Müdigkeit und den drohenden Leistungsverlust, sondern sorgen auf diese Weise mit geringen Mitteln für mehr Produktivität und weniger krankheitsbedingtem Ausfall bei Ihren Beschäftigten und sich selbst.

Auf diese Weise profitieren sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber gleichermaßen.

Sie brauchen Hilfe beim Ausstatten Ihres Büros?

Das ergoni Experten Team steht Ihnen zur Verfügung

0
    Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop

    Unsere Farbauswahl

    Unsere Farbauswahl

    Unsere Farbauswahl