In vielen Unternehmen gewinnt das Thema Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. Arbeitnehmer achten auf solche Kriterien bei der Suche nach neuen Jobs, Büros werden immer grüner und Unternehmen bemühen sich um einen sogenannten positiven ökologischen Fußabdruck. Nachhaltigkeit ist ein Zeichen von Fortschritt, Modernität und liegt voll im Trend. Es zeugt allerdings auch von Umweltbewusstsein und Verantwortung. Was zeichnet nachhaltige Büromöbel aus und wie profitiert ein Unternehmen von deren Anschaffung? Hier kommen wichtige Informationen dazu.
Büromöbel leisten einen Beitrag zum Umweltschutz
Immer mehr Unternehmen greifen auf Nachhaltigkeit als Strategie zurück, um die Trendsignale in der modernen Wirtschaft umzusetzen. Schon 2012 zeigte eine Studie von Greenpeace (1), dass sich Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 – 25 Jahren Gedanken um den Umweltschutz machen und sich vermehrt aktiv dafür einsetzen. Dieser Trend berührt auch Unternehmen und deren Jobangebote, sodass sich gerade mittelständische Unternehmen, die sich im Kampf um begehrte Fachkräfte befinden, dieser Herausforderung stellen müssen.
Das gleiche gilt für die Kundengewinnung. Laut einer Umfrage im Jahr 2020 steigt der Anspruch der Kunden bezüglich der Nachhaltigkeit eines Produktes kontinuierlich an. (2)
Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind zwei Bereiche, an denen moderne Unternehmen nicht mehr vorbeikommen. Egal, ob es um Abfallvermeidung, soziale Verantwortung oder grüne Mobilität geht. Das bestätigt Umfrage des Bundesministerium für Wirtschaft (3). Diese zeigt, dass die Hälfte der befragten Unternehmen in Deutschland Nachhaltigkeit eine große Bedeutung zugestehen.
Was noch nicht so ganz im Bewusstsein der Unternehmer angekommen zu sein scheint: Auch die Gestaltung mit entsprechenden Büromöbeln kann einen großen Teil des eigenen nachhaltigen Handelns ausmachen.
Wie werden Büromöbel nachhaltig?
Bei der Herstellung nachhaltiger ergonomischer Büromöbel kommt es nicht ausschließlich auf die verwendeten Materialien an, auch wenn umweltfreundliche Materialien natürlich eine große Rolle spielen. Dennoch gibt es weitere Bereiche, die maßgeblich für die Nachhaltigkeit eines ergonomischen Schreibtisches oder Bürostuhls ausschlaggebend sind:
- Energieverbrauch
- Auswirkungen von Produktion und Produkt auf Menschen und Umwelt
- Soziale Verantwortung des Herstellers
Generell zeichnen sich nachhaltige Büromöbel durch folgende Kriterien aus
Bei der Anschaffung nachhaltiger ergonomischer Büromöbel sollten Sie auf folgende Dinge besonders Acht geben:
- Vermeidung von Abfall durch den Einsatz klimaneutraler, schadstofffreier Materialien
- Kurze Transportwege für Materialien und Produkte
- Vorprodukte und Verpackungsmaterialien nur aus nachhaltiger Wirtschaft
- eingesetzte Energiemenge und die Art der Energiequelle bei der Herstellung berücksichtigen – Einsatz CO2-armer Energieträger
- ressourcenschonendes Wassermanagement
- gesundheitsfördernde Arbeits- und Lebensbedingungen für alle Lieferketten und Produktionsschritte
So ist Stahl beispielsweise ein recyclebares Material, das sich für die Verwendung von nachhaltigen Tischgestellen durchaus anbietet. Die Wiederverwertbarkeit von Stahl-Tischgestellen macht hier den positiven Effekt für die Ökobilanz aus. Ebenso kommen häufig recyclebare Kunststoffe bzw. Bio-Kunststoffe für die Herstellung von Bürostühlen, Rollcontainern- oder Schreibtischzubehör zum Einsatz.
Zeichen für nachhaltige Büromöbel
Umweltfreundliche Produktion und emissionsarme Büromöbel erkennen Sie an folgenden Kennzeichen:
Umweltmanagement nach ISO 14001
Ist der weltweit anerkannte und angewandte Standard für Umweltmanagementsystem in einem Unternehmen.
Umweltzeichen Blauer Engel

Steht neben klaren Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten für menschliche Gesundheit
Das goldenen M

Gütezeichen für Möbel (RAL-GZ 430) der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel e.V.
Das Goldene M garantiert neben den Gesundheits- und Umweltaspekten auch Faktoren wie Haltbarkeit und Stabilität von Produkten.
Corporate Social Responsibilty (CSR) Zertifikat
Dient als Nachweis für die Verantwortung eines Unternehmens bezüglich seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft. Dazu gehören soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Die 6 Grundwerte des Zertifikats sind: Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz, Respekt, offener Dialog und Integrität. (4)
LEVEL Siegel
Seit 2018 weist neben dem Corporate Social Responsibilty (CSR) Zertifikat das Europäische LEVEL Siegel nachhaltige Büromöbel nach ganzheitlichen Zertifizierungsstandards aus. Es sorgt für die Einhaltung von Nachhaltigkeit in den folgenden 4 Schwerpunkten:
- Material
- Energie und Atmosphäre
- Gesundheit von Menschen und Ökosystemen
- Soziale Verantwortung
Die Grundlage dieses Zertifikats ist der erste ganzheitliche Nachhaltigkeitsstandard der European Office Furniture Federation (FEMB). (5)
Für das LEVEL Siegel werden internationale Normen-Regelwerke herangezogen. Der Unterschied zu anderen bereits bestehenden Nachhaltigkeitskonzepten besteht darin, dass mit dem LEVEL Siegel nicht nur einzelne Aspekte von Nachhaltigkeit Berücksichtigung finden, sondern die Einhaltung eines ganzen Anforderungskatalogs nachhaltigen Handelns durch unabhängige und ebenfalls akkreditierte Prüfinstitute bewertet wird. Je nach Umfang der Nachhaltigkeit werden LEVEL Siegel mit den Stufen 1-3 vergeben.
Warum machen sich nachhaltige ergonomische Büromöbel bezahlt?
Für qualifizierte Bewerber stellen Themen wie Ergonomie und Nachhaltigkeit im Unternehmen zunehmende wichtige Aspekte bei der Stellensuche dar. Unternehmen sind gezwungen nicht nur im Kampf um neue Fachkräfte, sondern auch in ihrem Bestreben, ausgezeichnete Mitarbeiter im Unternehmen zu halten, den Wunsch nach Ergonomie und Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz zu erfüllen. (6)
Widmet man sich einmal in Ruhe der Frage, welche Vorteile ein Unternehmen aus der Investition in nachhaltige ergonomische Büroausstattung ziehen kann, wird schnell klar, dass sich diese in kurzer Zeit bezahlt macht.
1. Wohlfühlen sorgt für Unternehmensbindung
Nachhaltige und ergonomische Büromöbel sind nicht nur im Sinne des Gesundheitsschutzes eine ausgezeichnete Strategie. Denn inzwischen weiß man: Menschen arbeiten umso produktiver, je wohler sie sich fühlen. Das bewies auch eine Studie des Marktforschungsinstituts Ipsos, die mehr als 7000 Mitarbeiter aus zehn verschiedenen Ländern befragte und herausfand: Wer sich wohlfühlt, engagiert sich und ist bereit, mehr für sein Unternehmen zu leisten.(7)
2. Gesundheit sorgt für weniger kostspielige Ausfälle von Mitarbeitern aufgrund von Krankentagen
Sind Ihre Büromöbel mehr an die Ansprüche Ihrer Mitarbeiter angepasst, sinken automatisch die Krankheitskosten. Kluge Unternehmer haben lange erkannt, dass alle Maßnahmen, die in Richtung Gesundheitsschutz der Mitarbeiter gehen langfristig eine hohe Rendite einbringen. (8)
3. Identifikation mit dem Unternehmen sorgt für mehr Einsatz und Produktivität
Besonders die junge Generation legt Wert auf Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz und entsprechendes unternehmerisches Handeln. Die jungen Menschen sind nicht bereit, sich mit einem Unternehmen zu identifizieren, was diesem Anspruch nicht genügen kann. Doch genau das ist es, worauf es ankommt. Die Identifikation mit dem Unternehmen schafft belastbare Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Besonders im leer gefegten Arbeitsmarkt zahlt sich so eine Verbundenheit in jedem Fall aus. Und sie sorgt für eine hohe Motivation, Einsatzbereitschaft und Freude an der Arbeit. (9)
4. Prävention zahlt sich in jedem Fall aus
Nachhaltige ergonomische Büromöbel sind nicht nur modern, sondern auch ein Teil der gesundheitlichen Prävention. Wir halten uns in der Regel viele Stunden am Stück am Büroarbeitsplatz auf uns sollten darum dafür sorgen, dass gesundheitliche Gefahren reduziert werden. Büromöbel allerdings sind nicht selten eine wesentliche Quelle für Schadstoffe im Raum. Sie können die Ursache für Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Kopfschmerzen sein. Mit nachhaltigen Möbeln schließen Sie dieses Risiko einfach aus. Genauso wie ergonomische Schreibtische und Bürostühle einen wesentlichen Beitrag zur gesundheitlichen Prävention im Unternehmen beitragen, gilt das auch für eine nachhaltige Büroausstattung.
5. Steuern sparen
Als Unternehmen können Sie die Investition in nachhaltige, ergonomische Büromöbel von der Steuer absetzen. Büromöbel, die nicht mehr als 800 € gekostet haben, sind sofort in voller Höhe von der Steuer absetzbar (§ 6 Abs. 2 EstG).
Investieren Sie als Unternehmer in eine größere Zahl nachhaltiger Büromöbel, haben Sie die Möglichkeit, die Kosten zur steuerlichen Gestaltung zu nutzen und in Jahre zu verschieben, die höhere Gewinne erwarten lassen. Grundlage dafür ist die sogenannte Pooling-Lösung (§ 6 Abs. 2a EstG).
Diese besagt, dass Sie Wirtschaftsgüter, deren Anschaffungs- und Herstellungskosten (ohne Umsatzsteuer) sich zwischen 250 und 1.000 Euro bewegen, in einen Sammelposten einstellen und über 5 Jahre abschreiben können.
Hinzu kommt, dass ein guter nachhaltiger und ergonomischer Bürostuhl oder Schreibtisch diese Abschreibe-Dauer mindestens um ein dreifaches überlebt, denn in der Regel sind hochwertige Möbel mindestens 15 Jahre oder länger nutzbar.
Fazit:
Nachhaltige Büromöbel sind demnach nicht nur eine ausgezeichnete Strategie im sogenannten „War of Talents“, sondern ebenso als Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements anzusehen und als lohnende Investition in die Zukunft anzuerkennen. Man bedenke: falsche Sparkonzepte lassen nicht nur den wichtigsten Produktionsfaktor unbeachtet: die Mitarbeiter, sondern machen auch aus Sicht der Kunden keinen guten Eindruck.