Großraumbüros sind nicht unbedingt die perfekte Lösung für einen ergonomischen Arbeitsplatz. Auch wenn diese auf den ersten Blick für ein Unternehmen kostengünstig erscheinen, sind die Nachteile von weiträumigen, zusammenhängenden Arbeitsbereichen nicht von der Hand zu weisen. Allerdings gibt es eine pfiffige Lösung: Trennwände
Wie das funktioniert und warum es sich lohnt, Trennwände und Raumteiler einzusetzen, zeigt der folgende Beitrag.
Viel Raum sorgt für weniger Ergonomie
Ist die Aussage übertrieben?
„Großraumbüros machen krank!“
Ganz und gar nicht. Etliche Studien weisen darauf hin, dass die Bedingungen in einem Großraumbüro Menschen eher krank machen.
Eine Studie schwedischer Wissenschaftler vom Stress Research Institute, Stockholm University zeigt: je größer und zusammenhängender ein Büro ist, desto häufiger werden Arbeitnehmer krank. Die Studie konnte nachweisen, dass es in Großraumbüros zu doppelt so vielen Krankschreibungen kommt, als in kleineren Büroeinheiten. (1)Das Gleiche bestätigt eine SBiB-Studie der Hochschule Luzern. Hier fanden die Autoren heraus, dass 38 Prozent der Befragten an Müdigkeit, 17 Prozent an Schlafstörungen, 16 Prozent an einem „Schweregefühl im Kopf“, 15 Prozent an brennenden Augen und 14 Prozent an Kopfschmerzen leiden und diese Symptome sich verstärken mit zunehmender Bürofläche. (2)

Sämtliche Faktoren, die neben höhenverstellbaren Schreibtischen und flexiblen Bürostühlen zu einem ergonomischen Arbeitsumfeld zählen, werden in Großraumbüros negativ bewertet.
In Studien werden von den Arbeitenden vor allem die schlechte Luft, der Lärmpegel und eine ungünstige Raumtemperatur als störend empfunden. Hinzu kommt der sogenannte „Durchgangsverkehr“, Gespräche von und mit Kollegen sowie laute Telefonate.
Nun mögen Sie denken, es gibt doch Plätze, an denen es weitaus lauter zugeht, als in einem Großraumbüro. Das mag stimmen – allerdings dürfen Sie den schleichend ansteigenden Lärmpegel innerhalb weiträumiger Arbeitsbereiche nicht unterschätzen.
Messungen zeigen, dass zu Spitzenzeiten in einem Großraumbüro bis zu 70 Dezibel erreicht werden. Das ist ungefähr der Wert, den ein herkömmlicher Rasenmäher erreicht. Zudem besteht die Gefährlichkeit der Lautstärke in einem Büro in seiner schleichenden Erscheinung, welche nicht das Trommelfell beeinträchtigt, sondern die Psyche der Menschen.

Daher fordert auch die Arbeitsstättenverordnung auf, in Bezug auf die Raumakustik tätig zu werden und mit geeigneten Maßnahmen den Schallpegel so gering wie möglich zu halten. Konkrete Vorgaben dazu findet man unter den technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) A3.7. (3)
„In Abhängigkeit von der Tätigkeit soll der Beurteilungspegel höchstens 55 dB(A) beziehungsweise 70 dB(A) betragen.” Der Beurteilungspegel von höchstens 55 dB(A) ist zum Beispiel bei folgenden Tätigkeitsmerkmalen einzuhalten:
- andauernd hohe Konzentration
- schöpferisches Denken
- exaktes sprachliches Formulieren
- Verstehen von komplexen Texten mit komplizierten Satzkonstruktionen
- Entscheidungsfindung
- Problemlösungen
- hohe Sprachverständlichkeit
- Entscheidungen unter Zeitdruck
- weitreichende Entscheidungen
und so weiter.
Trennwände für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz
Je größer ein Büro, desto wichtiger ist aus ergonomischer Sicht die räumliche Trennung der Menschen. Das Vorhandensein eines abgegrenzten Arbeitsbereiches ist für viele Arbeitnehmer neben ergonomischen Schreibtischen und Bürostühlen ein grundlegender Aspekt, um konzentriert und effektiv arbeiten zu können.
Es ist seit langem bekannt, dass die ergonomische Arbeitsumgebung einen enormen Einfluss auf das Wohlbefinden und damit auf die Produktivität eines Menschen hat.
Störfaktoren, wie eine negative Geräuschkulisse, optische Ablenkungen, fehlende Diskretion und eine hohe Viruslast wie in der Corona-Pandemie tragen eher nicht dazu bei, dass Menschen sich an ihrem Schreibtisch wohlfühlen. Mit Trennwänden können diese Störfaktoren einfach und kostengünstig beseitigt werden.
Trennwände für neue Strukturen in modernen Arbeitsbereichen
Ob Trennwände, Raumteiler oder Sichtschutzwand – eines haben sie alle gemeinsam. Sie helfen einen Raum zu strukturieren, sorgen für mehr Privatsphäre und fördern die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter.
Dabei spielt es im Grunde keine Rolle, ob es um das klassische Großraumbüro, ein New-Work-Area oder den sogenannten Open-Space-Bereich mit einzelnen Meeting-Points geht. Sie alle profitieren von den Vorteilen abgegrenzter Bereiche.
Trennwände eignen sich nicht nur für das Büro im Unternehmen. Auch wer im Home-Office arbeitet, profitiert von den flexiblen Raumteilern, bieten diese doch hervorragende Möglichkeiten, großzügig geschnittene Räume neu zu denken und effizient aufzuteilen.
Vorteile von Trennwänden
Trennwände und Raumteiler sind mit modernen ergonomischen Raumkonzepten perfekt vereinbar und sorgen für ein komfortables Arbeitsumfeld in großen Büros bzw. auf weiträumigen Arbeitsflächen.
Die Auswahl an innovativen Trennwänden und Raumteilern lässt derzeit keine Wünsche offen und immer neue Konzepte ergänzen das Ganze. Je nach Anspruch können Bereiche akustisch, optisch oder multifunktional voneinander abgegrenzt werden.
Außerdem ist mit den Elementen ein komplett neues Design von Arbeitsräumen möglich.
Die Vorteile von Trennwänden im Überblick
Ganz unauffällig finden Trennwände und Raumteiler bereits in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens Anwendung, sodass auch immer mehr Unternehmen auf derartige alternative raumgestaltende Konzepte zurückgreifen. Folgende Vorteile machen klar, warum.
1. Optik und Akustik
Mithilfe von Trenn- und Sichtschutzwänden werden Menschen vor Ablenkungen und Lärm geschützt. Das lässt den Stresslevel deutlich sinken und macht konzentriertes Arbeiten möglich. Die Trennung sorgt zudem für ein gewisses Gefühl von Privatsphäre, was wiederum zu deutlich mehr Wohlbefinden führt.
2. Diskretion
Besonders, wenn es um Kundenkontakt und Telefonate mit Kunden geht, bieten Trennwände allein aus datenschutzrechtlichen Gründen einen großen Vorteil. Daher sind Raumteiler häufig in Beratungsstellen und Banken zu finden.
3. Gesundheit
Nicht zu unterschätzen ist die Viruslast am Arbeitsplatz. Wenn auch nur begrenzt, so sorgen Trennwände für das Abfangen von Aerosolen und versperren für Viren den direkten Weg zum Mitarbeitenden.
4. Grenze
Gerade im Home-Office, aber auch in New-Work-Spaces sorgen Trennwände auf lockere Art und Weise für die Grenze zwischen Arbeit und Privatleben bzw. Arbeit und Freizeitbereich. In solchen Umfeldern ist es extrem wichtig in Bezug auf die gewünschte Work-Life-Balance auf eine deutliche Trennung zu achten.

Trennwände: Ergonomie durch Innovation und Multifunktionalität
Heutige Trennwände sind nicht einfach nur flächige Raumteiler, sondern innovative und multifunktionale Möglichkeiten, Arbeitsbereiche sinnvoll zu unterteilen in:
- Fokus-Räume
- Meetings- und Konferenzbereiche
- Begegnungs-Bereiche wie Küche oder Lounge
Moderne Bauweisen erlauben eine sinnvolle Raumgestaltung, die sich jederzeit umstellen und ergänzen lässt. Hinzu kommt, dass sich innovative Raumteiler als zusätzliche Nutzfläche verwenden lassen, zum Beispiel als:
- Pinnwand für wichtige Mitteilungen
- Infografiken
- Ablagefläche für Büromaterial
- Garderobe
- Stell- und Hängefläche für Grünpflanzen
- Regal
Trennwand-Modelle
Die Auswahl an Trennwand-Modellen scheint schier unbegrenzt und ständig kommen neue Ideen hinzu. So findet man neben den klassischen Trennwänden:
Schreibtisch-Trennwände | Schallschutzwände | Sichtschutzwände |
Organisationswände | Mobile Trennwände | Schrankwände |
Individualisierte Büroeinrichtungen wie ergonomische Büromöbel, innovative Lichtkonzepte und multifunktionale Trennwände machen moderne Arbeitsbereiche und auch das Home-Office zu Wohlfühlbereichen, die kreatives Arbeiten fördern und die Gesundheit der Menschen schützen.
Gerade in der heutigen Zeit, in der sich die Anforderungen an moderne Arbeitsbereiche immer schneller verändern, sind Trennwände eine perfekte Möglichkeit, sich diesen Veränderungen schnell und einfach anzupassen.
Dabei müssen Trennwände und Raumteiler nicht langweilig sein. Unterschiedliche Formen wie beispielsweise runde oder halbrunde Wände und eine große Material- und Farbenvielfalt sorgen nicht nur für eine sinnvolle Aufteilung, sondern gleichzeitig für ein modernes und einzigartiges Design.
Genauso wie gesundes Sitzen mit Stehen verbunden ist, macht die Trennung von Arbeitsplätzen mit innovativen Raumteilern ein gesundes Miteinander im Büro möglich.
Fazit:
Es zeigt sich, dass im Büro die Kombination von viel Raum und mehreren Personen problematisch sein kann. Allerdings bieten die heutigen modernen Trennwände und Raumteiler eine gute Möglichkeit, dieses Problem zu umgehen und damit zusätzlich einen ergonomischen Mehrwert schaffen zu können.